volkermorde vom altertum bis zur gegenwart

Völkermorde vom Altertum bis zur Gegenwart

Völkermorde vom Altertum bis zur Gegenwart

Völkermorde vom Altertum bis zur Gegenwart: Seit den ältesten Überlieferungen der menschlichen Geschichte wird von Kriegen zwischen Stämmen und Völkern berichtet. Daß mit solchen Auseinandersetzungen auch vielfach ein Völkermord verbunden war, ist meist unbekannt. Doch schon die frühesten Tontafeln aus dem Nahen Osten bezeugen ein solches Abschlachten ganzer Bevölkerungen durch den Sieger nach einem Krieg, wie es auch die alten Berichte der Bibel anführen. Ging es dabei im Altertum jeweils um Hunderte oder Tausende von Opfern, darunter auch Frauen und Kinder, so verloren ab dem späten Mittelalter manchmal Millionen von Menschen bei solchen Katastrophen ihr Leben, etwa unter der Mongolenherrschaft des Dschingis Khan und Tamerlan, die im 13. Jahrhundert weite Landschaften ausmordeten, bei der europäischen Besiedlung beider Amerikas, im und nach dem Zweiten Weltkrieg oder im modernen China und Afrika. Dieses Buch schildert in umfassender Weise und chronologischer Anordnung die Völkermorde in den verschiedenen Erdteilen von der Antike bis zur Gegenwart, gibt die Zahlen der Opfer sowie die Art und Weise ihrer Ermordung an und nennt die Gründe für diese Verbrechen. Einleitend werden jeweils der geistige Hintergrund und die für diese Untaten wirksamen Ideologien kurz geschildert. Auch der Völkermord an den Deutschen in und nach den beiden Weltkriegen wird gebührend beschrieben. Viele meist zeitgenössische Abbildungen ergänzen die Ausführungen.

Übergangsproblematik vom Kindergarten zur Grundschule

Übergangsproblematik vom Kindergarten zur Grundschule

Übergangsproblematik vom Kindergarten zur Grundschule: Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule wird bei Kindern und deren Eltern einerseits meist mit Freude und Neugier erwartet, andererseits spielen aber auch Ängste und Unsicherheiten, die durch den Schuleintritt hervorgerufen werden, eine wichtige Rolle. Ob der Übergang dabei positiv oder negativ empfunden wird, hängt von den Einstellungen der einzelnen betroffenen Familienmitglieder zum Schuleintritt ab. Die Autorin Andrea Hönig beschreibt einführend den theoretischen Hintergrund sowie psychologische Grundlagen der Übergangsproblematik. Darauf aufbauend analysiert sie, inwieweit sich die einzelnen Familienmitglieder gegenseitig in ihren Einstellungen und im Erleben des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule beeinflussen. Weiterhin wird der Einfluss soziodemographischer Variablen auf das Erleben des Schuleintritts untersucht. Dieses Buch dient ErzieherInnen, LehrerInnen und pädagogisch-psychologischem Fachpersonal sowie Eltern als Hilfestellung beim Übergangsprozess vom Kindergarten zur Grundschule. Des Weiteren stellt es eine Grundlage für weitere Forschung auf diesem Gebiet dar.

Related products volkermorde vom altertum bis zur gegenwart: Übergangsproblematik vom Kindergarten zur Grundschule
Bis(s) zur Mittagsstunde - Die ungekürzte Lesung

Bis(s) zur Mittagsstunde - Die ungekürzte Lesung

Bis(s) zur Mittagsstunde - Die ungekürzte Lesung:

Die Deutschen. Vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert

Die Deutschen. Vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert

Die Deutschen. Vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert: Das große Standardwerk der deutschen Geschichte Tausend Jahre deutsche Geschichte anhand von drei zentralen Fragen: Wer sind wir Woher kommen wir Wohin gehen wir Guido Knopp, Stefan Brauburger und Peter Arens zeichnen die hellen und dunklen Epochen einer verspäteten Nation nach. Als Orientierung dienen den Autoren dieses Standardwerks historische Persönlichkeiten, deren Leben sich mit Wendepunkten deutscher Geschichte verbindet. Dabei spiegelt sich in der deutschen Frage auch immer die Geschichte des europäischen Kontinents. Begleitet von einer 10-teiligen ZDF-Serie spannt diese groß angelegte Dokumentation den Bogen von Otto I., dem Großen, der 936 in Aachen zum deutschen König gekrönt wird, bis hin zu Otto von Bismarcks Reichsgründung und zum letzten deutschen Kaiser Wilhelm II. (Laufzeit: 15h 39)

Related products volkermorde vom altertum bis zur gegenwart: Die Deutschen. Vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
Ihr Recht beim Hausbau: Vom Grundstückskauf zur Bauabnahme

Ihr Recht beim Hausbau: Vom Grundstückskauf zur Bauabnahme

Ihr Recht beim Hausbau: Vom Grundstückskauf zur Bauabnahme: Dieser praktische und leicht verständliche Ratgeber bietet zukünftigen Hausbesitzern umfassende Orientierung bei allen Fragen rund ums Recht beim Hausbau. Ob es um den Kauf eines Grundstücks geht oder die Beauftragung eines Architekten und Bauunternehmers, ob um Mängel am Bau oder um Zahlungsverpflichtungen alle rechtlichen Grundlagen und möglichen Schwierigkeiten während und nach der Bauausführung werden berücksichtigt. Viele Musterverträge und Checklisten machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für alle Häuslebauer.

 - Von Ho-Ho-Ho-Chi-Minh bis "Zur Sache Schätzchen"

- Von Ho-Ho-Ho-Chi-Minh bis "Zur Sache Schätzchen"

- Von Ho-Ho-Ho-Chi-Minh bis "Zur Sache Schätzchen": Dorothee Meyer-Kahrweg arbeitet als Autorin und Regisseurin für den Hessischen Rundfunk. Nach intensiven Recherchen im Deutschen Rundfunk Archiv ist sie inzwischen unangefochtene Spezialistin für O-Töne aus Politik, Kultur und Gesellschaft.

Related products volkermorde vom altertum bis zur gegenwart: - Von Ho-Ho-Ho-Chi-Minh bis "Zur Sache Schätzchen"
Damals bei der NVA -  bis . Bundle - Volume 1 bis 4

Damals bei der NVA - bis . Bundle - Volume 1 bis 4

Damals bei der NVA - bis . Bundle - Volume 1 bis 4: Die hier vorliegende Filmsammlung besteht aus den vier Einzelausgaben der Filmreihe 'Damals bei der NVA'. Das Bundle beinhaltet insgesamt 156 Filme mit ca. 48 Std. Spieldauer im AVI-Format.Die einzelnen Filmtitel und weitere Details sind den entsprechenden Einzelausgaben zu entnehmen.Die Filme wurden durch das Armeefilmstudio der Nationale Volksarmee (DDR) hergestellt. Um einen besseren Zugang zum Inhalt dieser Filme zu gewinnen, sind viele zusätzlichen Hintergrundinformationen enthalten, z.T. mit Fotos bzw. Grafiken, die in direktem Kontext zu den Filmen stehen. Nähere Infos unter: breucom.de/verlag/produkte.html page=shop.product_details&flypage=flypage_new.tpl&product_id=45&category_id=7

Studien zur Wissenschafts- und zur Religionsgeschichte

Studien zur Wissenschafts- und zur Religionsgeschichte

Studien zur Wissenschafts- und zur Religionsgeschichte: Der Beitrag von Hans Schneider widmet sich Luthers Reise nach Rom, die dieser noch als Augustinermönch unternommen hat. Ludwig Uhlig widmet sich im zweiten Beitrag dem noch weitgehend unerforschten anthropologischen Werk von Georg Forster. Im Zentrum des Beitrags von Karin Reich steht ein lange verschollener Aufsatz von Euler. In Werner Lehfeldts Beitrag wird die Geschichte von Gauß Beschäftigung mit der russischen Sprache nachgezeichnet.

Related products volkermorde vom altertum bis zur gegenwart: Studien zur Wissenschafts- und zur Religionsgeschichte
Anonymus & Stenzel - Die Heere und Flotten der Gegenwart.

Anonymus & Stenzel - Die Heere und Flotten der Gegenwart.

Anonymus & Stenzel - Die Heere und Flotten der Gegenwart. Grossbritannien und Irland - Berlin, Schall & Grund, - XIV, 544 p., richly illustrated, (lithographed) illustrations, fold-out maps, bound in original linen publisher’s binding - 24 x 18 cm.rare work with many colour lithographs of uniforms and banners from the army and fleet (navy), and photos of ships of England and Ireland, in very good condition. Read More

Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit & Vermischte

Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit & Vermischte

Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit & Vermischte Nachrichten: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit: Eine junge Ärztin fühlt sich überflüssig. Eilige unterwegs. Eine Familie sitzt vor ihrem Computer wie vor einem Herdfeuer. Eine Erzieherin soll ein Kind an die Erziehungsberechtigten übergeben. Der blinde Regisseur. Die Gegenwart bläst sich auf. Ohne die Vorgeschichte, die Zukunft und vor allem den Möglichkeitssinn gibt es aber keine Realität. Vermischte Nachrichten: Tod auf der Intensivstation um 5 Uhr früh. Mit der Waffe schützt ein Sohn seine Mutter. Ein Fall von Kannibalismus in Stalingrad. Der Kellner Max, der eine afrikanische Prostituierte liebt und an seiner Liebe stirbt.

Related products volkermorde vom altertum bis zur gegenwart: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit & Vermischte
Therapien für die Seele-Die Gegenwart von der Vergangenheit

Therapien für die Seele-Die Gegenwart von der Vergangenheit

Therapien für die Seele-Die Gegenwart von der Vergangenheit befreien: Seit Peter und Angelika Gleichmann bei einem Urlaub in Thailand von der Tsunami-Welle mitgerissen wurden, ist nichts mehr wie es war. Manchmal genügt schon das Hupen eines Autos und plötzlich sind wie aus dem Nichts die Bilder und Gefühle von damals wieder da. Wie viele Opfer von lebensbedrohlichen Ereignissen - Gewalt, Terror oder Tod - leiden Angelika und Peter Gleichmann an einer posttraumatischen Belastungsstörung, verbunden mit Albträumen, Nervosität und schweren Depressionen. Ein Team der Universität Konstanz hat eine neue Therapie entwickelt, um solchen Menschen zu helfen. In der so genannten Narrativen Expositionstherapie wird im Gegensatz zu anderen Expositionsverfahren Wert darauf gelegt, dass die Traumaopfer nicht nur die traumatische Situation nacherzählen, sondern alle zentralen Ereignisse ihres Lebens, von Geburt an. Durch die sprachliche Einbettung des Schreckens in die Biografie werden still gelegte Verbindungen zwischen den Sprachzentren und dem episodischen Gedächtnis wieder aktiviert. Das Gehirn lernt, dass die Angst zu einem Moment in der Vergangenheit gehört und in der Gegenwart nichts mehr zu suchen hat. O-Töne: Thomas Elbert, Prof. f. Klinische und Neuropsychologie, Uni Konstanz Martina Ruf, Kinderpsychologin Vivo, Konstanz Maggie Schauer, Psychotherapeutin, Konstanz

Warte, bis du schläfst

Warte, bis du schläfst

Warte, bis du schläfst: Zehn Jahre ist es her, dass Carolyns Bruder von einem Tag auf den anderen einfach spurlos verschwand. Um der quälenden Unsicherheit endlich ein Ende zu bereiten, beginnt Carolyn zu recherchieren. Schon bald stößt sie auf ein fürchterliches Verbrechen in der Vergangenheit – und auf einen Täter, dem sie bereits viel zu nahe gekommen ist...

Related products volkermorde vom altertum bis zur gegenwart: Warte, bis du schläfst
Bis hierher und weiter

Bis hierher und weiter

Bis hierher und weiter: 'Wenn einer weiß, dass er nichts wissen kann, und trotzdem so tut, als könnte er was wissen, dann ist er wahrscheinlich ein Depp - oder ein Berater.' Bruno Jonas Bruno Jonas schlüpft in die Rolle des Unternehmensberaters Hubert Unwirsch, der nie um einen Rat verlegen ist und über vielfältige Kontakte verfügt. Während der Wartezeit auf dem Flughafen kommt er zu verblüffenden Erkenntnissen über Korruption, Untreue, Politik, Theologie und Betriebswirtschaftslehre und ihm wird klar, dass es nicht so weiter gehen wird, wie er sich das vorgestellt hat.

Bis zum letzten Tag

Bis zum letzten Tag

Bis zum letzten Tag: An die große Liebe glaubt Travis nicht. Er hat sich sein Leben bestens eingerichtet: ein guter Job, die besten Freunde, ab und an eine kleine Affäre. Doch dann tritt Gabby Holland in sein Leben, und die Welt des eingefleischten Junggesellen färbt sich rosarot. Bis er vor eine folgenschwere Entscheidung gestellt wird.

Related products volkermorde vom altertum bis zur gegenwart: Bis zum letzten Tag
Von Botticelli bis Michelangelo

Von Botticelli bis Michelangelo

Von Botticelli bis Michelangelo: Mit diesem 'Buch mit Memo' werden Wissenslücken rasch geschlossen und Antworten auf Fragen junger Kunstfans fallen leicht: Was bedeutet das Wort 'Renaissance' Wer prägte diese Epoche Wann lebten Leonardo da Vinci und Giotto di Bondone Mithilfe des gut strukturierten Leitfadens ist die Suche nach den farbenfrohen Kartenpaaren mit den Meisterwerken italienischer Malerei nicht nur ein spannendes Vergnügen für Jung und Alt hier verbindet sich die Freude am Auf- und Entdecken auch mit profundem Wissen über eine der bedeutenden Epochen der Malerei.

Buchkritik  bis , CD-ROM

Buchkritik bis , CD-ROM

Buchkritik bis , CD-ROM: Die CD-ROM 'Buchkritik bis ' enthält die Buchrezensionen aus der F.A.Z. und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung von Januar bis August . Mehr als Werke aus der Belletristik, Kinder- und Jugendbücher sowie Sach- und Fachbücher werden hier vorgestellt. Mit der gezielten Suche nach Buchtiteln, Autoren, Themen und Stichwörtern findet man sich schnell in diesem Buchkritik-Archiv zurecht. Diese CDROM läuft auf PCs mit dem Betriebssystem Windows (ab Version Windows ) und den Browsern Microsoft Internet Explorer oder Mozilla Firefox mit aktiviertem JavaScript.

Related products volkermorde vom altertum bis zur gegenwart: Buchkritik bis , CD-ROM
Vom fehlenden Fisch

Vom fehlenden Fisch

Vom fehlenden Fisch: Sprechende Bildnisse und knurrende Hunde¿ Während der Vollmond hell leuchtet und dunkle Schatten durch das Bild huschen, tauchst Du ein in die geheimnisvolle Welt der Gemälde. Hier begegnest Du reitenden Abenteurern und kunterbunten Papageien, Du bereist eiskalte Gletscher und durchquerst finstere Grotten! Pass gut auf! Immer wieder erhältst Du wichtige Hinweise. Deine Aufgabe ist es, Gegenstände aus den Bildern einzusammeln, um sie in anderen Gemälden wieder einzusetzen. Nachdem Du hungrige Mäuse gefüttert und dicke Fische gefangen hast, füllen sich die anfangs leeren Bilderrahmen nach und nach mit Leben¿ Neugierig geworden Dann klicke auf das große Buch Geschichten hinter den Bildern. Hier erfährst Du auf der Wissensebene allerlei interessante Hintergründe zu den Kunstwerken und deren Erschaffern. Das Spiel bietet¿ Drei abwechselungsreiche Ebenen: Abenteuerspiel, Wissensebene und Minispiele ¿ Einen spielerischen Zugang zur Kunst Ein Computerspiel in Kooperation mit Geolino ¿ und 230 Testspielern, deren Anregungen in die Programmierung eingeflossen sind. Zu diesen Testspielern gehörten auch Daniela Dittmer (12 Jahre), Erik Baars (13 Jahre), Fabian Steffen Drozd (11 Jahre), Isabel Müller (13 Jahre) und Lea Krarup (11 Jahre). Die Fünf gewannen einen Workshop in Bremen und arbeiteten direkt am Spiel mit.Altersempfehlung: ab 8 Jahre

Philosophie von Platon bis Nietzsche

Philosophie von Platon bis Nietzsche

Philosophie von Platon bis Nietzsche:

Related products volkermorde vom altertum bis zur gegenwart: Philosophie von Platon bis Nietzsche
Vom Schämen und Beschämtwerden

Vom Schämen und Beschämtwerden

Vom Schämen und Beschämtwerden: 'Scham ist ein Gefühl, das auftreten kann, wenn Menschen sich oder Aspekte von sich zeigen. Zur Scham gehört die Öffentlichkeit, die oft auch nur eine gedachte oder vermutete Öffentlichkeit sein kann. Dann äußert sich im Schamgefühl der Wunsch, etwas unsichtbar zu machen, das sichtbar war oder sichtbar werden könnte. Andererseits können wir oft gar nicht unterscheiden, ob wir uns wegen uns selbst schämen oder weil andere uns beschämen. Wie wir die verschiedenen Formen von Scham unterscheiden lernen und damit umgehen, davon handelt dieses Buch. Aber nicht nur mit den oft unangenehmen Begleitumständen von Scham: Denn die Scham ist auch eine notwendige Begleiterin von Veränderungsprozessen und dann gilt es, sie als ein »weises« Gefühl zu achten: unerlässlich zur Erhaltung bzw. zur Wiedererlangung unserer Würde. Gefühle entziehen sich der Logik des Verstandes. Sie sind nicht messbar, sperrig gegenüber Argumenten und zickig in Bezug auf vernünftige Erklärungen. Zudem sind sie häufig mit Unsicherheiten, Schuldgefühlen und Ängsten belastet. In unserem hektischen Alltagsleben werden sie oft übersehen, übergangen oder sogar lächerlich gemacht. Die Reihe »Bibliothek der Gefühle« der Therapeuten Udo Baer und Gabriele Frick-Baer widmet sich - Band für Band - jeweils ein oder zwei Gefühlen. Lesbar und für ein großes Publikum geschrieben gehen die Autoren den Besonderheiten der einzelnen Gefühle nach und geben den Lesern einfühlsam wichtige therapeutische Hilfe, wie sie im Alltag mit ihren Gefühlen umgehen. Dann geht es darum, wie wir wieder Vertrauen in uns finden oder wie wir unsere Angst loswerden. Wie wir lernen, die Liebe mit jemandem zu teilen, aber auch Trauer, Wut oder Verlassenheitsängste. Wie wir lernen, uns weniger vor anderen für unsere Gefühle zu schämen. Die »Bibliothek der Gefühle« wendet sich damit an alle Menschen, die ihren Gefühlen mehr Aufmerksamkeit und Achtung schenken wollen. Auch Fachleuten auf psychologischem, sozialem, pädagogischem, pflegerischem und psychotherapeutischem Gebiet soll sie eine Hilfe sein, Gefühle besser zu verstehen und sie soll ihre Möglichkeiten erweitern, mit ihnen umzugehen. Eine solche, allgemein verständliche und dennoch niveauvolle kurz gefasste »Bibliothek der Gefühle« gibt es bislang nicht.'

Der Tote vom Strand

Der Tote vom Strand

Der Tote vom Strand: Längst wird Håkan Nesser mit Henning Mankell verglichen: seine Krimis sind hoch spannende Bestseller. In 'Der Tote vom Strand' geht es um die Frage: Was geschah mit Mikaela Lijphart und ihrem Vater Beide sind wie vom Erdboden verschluckt - kurz nach ihrem ersten Treffen nach sechzehn Jahren, die der Vater in der Psychiatrie verbracht hatte, nachdem er zum Mörder geworden war. Und wer ist der Tote vom Strand Zwei Verschwundene und ein ungelöster Mord bedeuten, dass Ewa Morenos Urlaub nicht ganz so verläuft wie geplant. Statt entspannt in der Sonne zu liegen, wird die Polizeiinspektorin aus Van Veeterens Truppe mit einer Menge mysteriöser Vorfälle, zahlreichen Ungereimtheiten und zwielichtigen Kollegen konfrontiert.

Related products volkermorde vom altertum bis zur gegenwart: Der Tote vom Strand
Das Wissen vom Menschen

Das Wissen vom Menschen

Das Wissen vom Menschen: Diese kulturwissenschaftlich ausgerichtete, materialreiche Studie am Schnittpunkt von Germanistik, Philosophie und Geschichtswissenschaft untersucht den Impact der modernen Biopolitik auf Leben und Werk Franz Kafkas. Dieser stand, unter anderem, als studierter Jurist und Versicherungsexperte des habsburgischen Vorsorgestaates, als Prager Jude, als nerven- und lungenkranker Sanatoriumspatient, als Zeitzeuge des Ersten Weltkrieges und folgenreicher medialer, technischer, wissenschaftlicher und politischer Entwicklungen im unmittelbaren Erfahrungskreis der biopolitischen Moderne, die ein spezifisches Wissen vom Menschen produzierte und artikulierte. Als hermeneutische und heuristische Basis werden die Biopolitiktheorien von Michel Foucault und Giorgio Agamben herangezogen. Für die biopolitische Moderne erweist sich dabei die enge Verflechtung von Biologie und Ökonomie als besonders prägnant. Im Laufe der Untersuchung kommt zudem die gleichzeitige thanatopolitische Verfassung der modernen Biopolitik, gleichsam als deren Arkanum, deutlich in den Blick, unter anderem in dem biologistischen Menschenwissen von Sozialdarwinismus und Eugenik, Bakteriologie, Entomologie, Antisemitismus und Euthanasie.

Die Toten vom Karst

Die Toten vom Karst

Die Toten vom Karst: Kommissar Laurenti stürzt sich in Arbeit, um seine Eheprobleme zu vergessen. Er hat viel zu tun: Im winterlichen Triest versammeln sich immer mehr Rechtsradikale, ein Haus fliegt in die Luft, es geschieht ein Mord, der unter Umständen mit einer Schmugglerbande in Zusammenhang steht, und alte Rechnungen werden blutig beglichen. Das explosive Gemisch aus Slowenen, Kroaten und Italienern, eifernden Nationalisten und alten Kommunisten erschwert dem Kommissar die Klärung des komplizierten Falles, bis als grausamer Höhepunkt ein Ritualmord auf dem Karst geschieht …

Related products volkermorde vom altertum bis zur gegenwart: Die Toten vom Karst
Rudolf Bultmann /Martin Heidegger: Briefwechsel  bis

Rudolf Bultmann /Martin Heidegger: Briefwechsel bis

Rudolf Bultmann /Martin Heidegger: Briefwechsel bis : Nach einer Bemerkung Martin Heideggers besteht zwischen den Lebensformen des Glaubens und der Philosophie eine 'Todfeind'schaft. Dieser radikale Gegensatz aber müsse 'gerade die mögliche Gemeinschaft von Theologie und Philosophie als Wissenschaften tragen'. Diese mögliche Gemeinschaft bezeugt in herausragender Weise der Briefwechsel Heideggers mit dem großen Marburger Theologen Rudolf Bultmann. Die Korrespondenz, die mit dieser Edition der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, entfaltet vor allem in den ersten Jahren eine außerordentliche Intensität. Als Heidegger dem Ruf an die Freiburger Universität als Nachfolger Husserls folgt, gehen die Freunde zum 'Du' über. Dies geschieht indes in dem untrüglichen Bewusstsein, fortan getrennte Wege zu gehen. So sehr die in Marburg gemeinsam diskutierte Sache im Blick bleibt, so deutlich offenbart der Briefwechsel doch auch die Spannungen und Entfremdungen, die die Freundschaft zwischen beiden kennzeichnen - bei allem bleibenden Respekt. In all dem ist der Briefwechsel ein geistesgeschichtliches Zeugnis ersten Ranges und Dokument eines im zwanzigsten Jahrhundert singulären Gesprächs zwischen Philosophie und Theologie. Flankiert wird die Edition des Briefwechsels von einer Reihe von Texten, die in einem Anhang versammelt sind und in direktem oder indirektem Bezug zur Korrespondenz stehen. Erstmals publiziert finden sich darunter das Protokoll eines Referats, das Heidegger im Zürcher Seminar Gerhard Ebelings über Luther gehalten hat, sowie Bultmanns mehrseitige 'Reflexionen zum Denkweg Martin Heideggers nach der Darstellung von Otto Pöggeler' aus dem Jahre .

Die Junker. Entstehung und Entwicklung bis

Die Junker. Entstehung und Entwicklung bis

Die Junker. Entstehung und Entwicklung bis : Studienarbeit aus dem Jahr im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - , Kaiserreich, Imperialismus, einseitig bedruckt, Note: -, Universität Regensburg (Geschichte), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bezeichnung,Junker war im Allgemeinen zunächst nicht auf die ostelbischen Gebiete, bzw. Preußen und die dort ansässigen adeligen Großagrarier beschränkt, sondern stammt aus dem Mittelalter und ist der Begriff für einen adeligen jungen Herren (mittelhochdeutsch: juncherre). Dennoch ist der Begriff sehr bald negativ konnotiert, wozu einige Adelige mit ihrem Verhalten gegenüber der Außenwelt selbst beigetragen haben. Vor allem in den preußischen und ostdeutschen Gebieten jenseits der Elbe wird der Begriff,Junker zu einem Synonym für den großgrundbesitzenden Landadel, der meist weniger vermögend war (,Landjunker,,Krautjunker). Spätestens dann mit der Jahrhundertwende um rückt der Begriff Junker durch die wieder aufkommende Adelskritik der Liberalen weiter ins Negative und wird hauptsächlich nur noch für den ostelbischen Adel genutzt (,Ostelbier). Im ganzen Land wurde diese Personengruppe ähnlich charakterisiert: altpreußischer Adel, Großgrundbesitzer auf kargem Boden, politisch und gesellschaftlich reaktionär, Land-, Militär- und Beamtenadel, selten gebildet, zumeist arrogant, außerordentlich zahlreich und in sich sehr heterogen. In dieser Arbeit wird die Entstehung und Entwicklung der Junker in den Gebieten des deutschen Ostens dargestellt. Um den Rahmen nicht zu sprengen, werde ich mich relativ kurz fassen und nicht alle Entwicklungen oder Ereignisse ansprechen können. Auch lasse ich meine Arbeit mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges enden, um nicht nur die Oberfläche zu streifen. Näher beleuchtet werden soll die soziale und politische Stellung, welche die ostelbischen Junkerfamilien in diesem Zeitraum auf allen Ebenen einnahmen und welche Schwankungen, bzw. Veränderungen vorzufinden sind. Das Verhältnis dieser adeligen Klasse zum Bürgertum und den Bauern/Landarbeitern wird ebenfalls eine Rolle spielen. Ein gewisser Schwerpunkt wird hierbei auf das 19. und den Anfang des 20. Jhd gelegt. Die Anfänge dieser Gesellschaftsgruppe muss man bereits im Mittelalter (12. Jhd) festsetzen, als die ersten Deutschen die Elbe und Saale nach Osten hin überschritten, um dort das Christentum unter den heidnischen Slawen zu verbreiten, bzw. das Land zu besiedeln oder gar von einheimischen Fürsten bei kriegerischen Auseinandersetzungen zur Hilfe gerufen wurden. Eine gewichtige Rolle bei diesem Kolonisationsprojekt spielte der Deutsche Orden, der vor allem die Gebiete West- und Ostpreußen sowie die baltischen Gebiete im deutschen Ordensstaat einte.

Related products volkermorde vom altertum bis zur gegenwart: Die Junker. Entstehung und Entwicklung bis
Das deutsche Hochschulsystem von  bis heute -

Das deutsche Hochschulsystem von bis heute -

Das deutsche Hochschulsystem von bis heute - Strukturen, Probleme, Reformen: Studienarbeit aus dem Jahr im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Bildungswesen mangelhaft Das deutsche Bildungssystem in der Kritik, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch

Contact