gesamtausgabe abt 2 vorlesungen bd 17 einfuhrung in die

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 17. Einführung in die

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 17. Einführung in die

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 17. Einführung in die phänomenologische Forschung: Als 'Einführung in die phänomenologische Forschung' zielt Heideggers erste Marburger Vorlesung vom Wintersemester darauf ab, unter Führung der den 'Sachen selbst' verpflichteten Forschungstendenz der Phänomenologie auf dem Wege einer kritischen Untersuchung der Phänomenologie des Bewußtseins die phänomenologische Forschung ursprünglicher zu Ergreifen als Phänomenologie des Daseins.

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 33. Aristoteles:

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 33. Aristoteles:

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 33. Aristoteles: Metaphysik IX, 1-3: Diese Vorlesung des Sommersemesters zeugt von der Suche nach einem verbindenden Horizont für die Auseinandersetzung mit dem von Aristoteles Vorgedachten. Der Eingangsteil entwirft einen Grundriß des Aristotelischen Philosophierens überhaupt. In diesen hineingehört auch die Frage nach Dynamis und Energeia davon handelt Buch IX der 'Metaphysik'. Die Satz für Satz interpretierten drei ersten Kapitel dieses Buches handeln von Wesen und Wirklichkeit der Kraft. Das dabei in seiner Wandelbarkeit einprägsam zur Sprache gebrachte Phänomen der Kraft oder des Vermögens wird die Keimzelle zu einer Aufspaltung des allgemeingriechischen Seinsbegriffes der Anwesenheit. Wie hiermit dem Verständnis des ganzen IX. Buches im Zusammenhang mit seinem Schlußkapitel ein Ausgangspunkt gegeben wird, so wird zugleich einer weiteren und weiterreichenden Durchdringung der griechischen Philosophie vorgearbeitet.

Related products gesamtausgabe abt 2 vorlesungen bd 17 einfuhrung in die: Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 33. Aristoteles:
Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. . Sein und

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. . Sein und

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. . Sein und Wahrheit: Die beiden unter dem bibliographischen Titel 'Sein und Wahrheit' in diesem Doppelband vereinigten Vorlesungen entstammen dem Rektoratsjahr Martin Heideggers. Die Vorlesung 'Die Grundfrage der Philosophie' aus dem Sommersemester entfaltet die Seinsfrage in der Abhebung gegen die Verklammerung von christlicher Bestimmung und mathematisch-logischem Begründungsgedanken in den metaphysischen Systemen des 18. Jahrhunderts (Wolff, Baumgarten), die in Hegels Metaphysik als Theo-Logik ihre Vollendung erreicht. Die Vorlesung 'Vom Wesen der Wahrheit' aus dem Wintersemester fragt nach dem Grund für den geschichtlichen Wandel des Wesens der Wahrheit von der Un-verborgenheit zur Richtigkeit (der Aussage) anhand des Ausbleibens der Frage nach der Verborgenheit, der Unverborgenheit abgerungen werden kann, bei Platon. Zwar zeigen beide Vorlesungen eine gewisse Annäherung an die zeitgenössische politische Diktion, doch bleibt die Kluft zwischen Heideggers denkerischer Grundstellung und de r nationalsozialistischen Ideologie unüberbrückbar. Heideggers Einstimmung in das Pathos des Auf- und Umbruchs steht unüberhörbar die eindringliche Warnung gegenüber, dass sich dieser auf der Grundlage eines verkehrten Menschen- und Weltbildes vollziehe, das dem Schattenreich der Höhlenbewohner im Platonischen Gleichnis entspreche.

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 58. Grundprobleme der

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 58. Grundprobleme der

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 58. Grundprobleme der Phänomenologie: Phänomenologie als Ursprungswissenschaft vom Leben in ihren Strukturen und thematischen Bereichen aufzuweisen, steckt Rahmen und Ziel dieser Freiburger Dozentenvorlesung ab. In dieser Grundtendenz ist die Vorlesung ein bedeutendes Zeugnis des Durchbruchs des Heideggerschen Denkens hin zur Position von 'Sein und Zeit'.

Related products gesamtausgabe abt 2 vorlesungen bd 17 einfuhrung in die: Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 58. Grundprobleme der
Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 18. Grundbegriffe der

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 18. Grundbegriffe der

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 18. Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie: Bei der Vorlesung über Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie handelt es sich um die zweite Marburger Vorlesung Martin Heideggers, die er im Sommersemester vierstündig hielt. Nicht nur die Tatsache, dass Heidegger um 7 Uhr in der Frühe las, bedeutete damals eine unerhörte Provokation für den des Nachts seine Schüler um sich sammelnden Marburger Kollegen Nicolai Hartmann, sondern vor allem die gegen die neukantianische Fixierung auf erkenntnistheoretische Fragestellungen und diesseits aller neothomistischen Aneignung ernstgenommene ontologische Forschung des Aristoteles. Auf der Grundlage seiner seit im Hinblick auf ein Buchprojekt neu intensivierten und stets eng am griechischen Original erfolgenden Lektüre der aristotelischen Metaphysik, Physik, Nikomachischen Ethik, Politik, Rhetorik sowie der Schriften 'De anima' und 'De partibus animalium' unternimmt es Heidegger, eine beachtliche Anzahl der darin gebrauchten Grundbegriffe zur Auslegung zu bringen, so insbesonder e die Begriffe logos, ousia, agathon, teleion, doxa, ethos, pathos, hexis, phobos, entelecheia, energeia, steresis, dynamis und kinesis. So sehr Heidegger sich dabei einerseits von der inneren Dynamik der Texte leiten und das heißt: von einem Begriff zum nächsten fortreißen lässt, so macht sich doch andererseits ein systematischer Impetus bemerkbar, der den Gang der Vorlesung zu einem klar erkennbaren hermeneutischen Doppelschritt fügt: In der Orientierung an aristotelischen Grundbegriffen wird das menschliche Dasein im Sinne des miteinandersprechenden In-der-Welt-Seins als des Bodens für alle Begrifflichkeit herausgestellt, um dann von diesem Boden aus den Begriff der kinesis als radikales Ergreifen der Ausgelegtheit des Daseins zu interpretieren. Was sich hierin ankündigt, ist nichts anderes als die fundamentalontologische Analytik des Daseins, wie sie zu jener Zeit im Denken Heideggers Gestalt annimmt und drei Jahre später in Sein und Zeit der weiteren Öffentlichkeit vorgestellt w erden wird.

Einführung in die Sportpsychologie, Bd.2, Anwendungsfelder

Einführung in die Sportpsychologie, Bd.2, Anwendungsfelder

Einführung in die Sportpsychologie, Bd.2, Anwendungsfelder (Sport und Sportunterricht): Der 1. Teil der 'Einführung in die Sportpsychologie' akzentuiert - neben einem Überblick über die Entwicklung der Sportpsychologie, ihre Gegenstandsbereiche und Fragestellungen - wesentliche Grundthemen sportpsychologischer Forschung: Handlungstheoretische Grundlagen, kognitive und motivationale Aspekte sportlichen Handelns, Lernen, Sport und Persönlichkeit. Der hier vorliegende 2. Teil ergänzt nun diese grundlagenorientierte Darstellung um einen Überblick über Aufgaben und Rahmenbedingungen der Sportpsychologie in der Praxis, erörtert weiterhin entwicklungs- und sozialpsychologische Aspekte und wendet sich dann insbesondere den gegenwärtig wichtigsten Anwendungsfeldern der Sportpsychologie zu: Schulsport, Leistungssport, Freizeitsport, Gesundheitssport und Sport in Therapie und Rehabilitation. Ein besonderer Schwerpunkt liegt somit auf der sportpsychologischen Intervention, d. h. auf der psychologischen Optimierung des Handelns im Sport einerseits und der Nutzung und Gestaltung sportlicher Betätigung im Hinblick auf psychosoziale Interventionsziele andererseits. Beide Teile wurden gegenüber den früheren Auflagen gründlich überarbeitet und inhaltlich erweitert.

Related products gesamtausgabe abt 2 vorlesungen bd 17 einfuhrung in die: Einführung in die Sportpsychologie, Bd.2, Anwendungsfelder
Gesamtausgabe Abt. 4 Hinweise und Aufzeichnungen Bd. 87.

Gesamtausgabe Abt. 4 Hinweise und Aufzeichnungen Bd. 87.

Gesamtausgabe Abt. 4 Hinweise und Aufzeichnungen Bd. 87. Nietzsche: Seminare und : Heidegger zeigt in diesen Seminaren, daß die Frage nach dem Sein in dem metaphysischen Denken der abendländischen Philosophie als Leitfrage für Nietzsche sich zusehends zur Frage nach dem Willen zur Macht als dem Sein des Seienden verunstaltet, das sich in der Seinsvergessenheit des Nihilismus zum Schein wandelt und als die ewige Wiederkehr des Gleichen in Erscheinung tritt. Mit ihr drängt die abendländische Philosophie an ihr Ende, diese Wiederkehr des Gleichen ist der 'Anfang vom Ende her', und damit erscheint im Blickfeld des hier im Seminar beispielhaft vollzogenen 'sehenden Denkens' die Notwendigkeit des anderen Anfangs. Heidegger trägt damit erstmals Gedanken aus den damals gleichzeitig entstehenden 'Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis)' vor.

Gesamtausgabe Abt. 4 Hinweise und Aufzeichnungen Bd. 88.

Gesamtausgabe Abt. 4 Hinweise und Aufzeichnungen Bd. 88.

Gesamtausgabe Abt. 4 Hinweise und Aufzeichnungen Bd. 88. Seminare und : Die erste der beiden in diesem Band veröffentlichten Übungen 'Die metaphysischen Grundstellungen des abendländischen Denkens' vom Wintersemester steht thematisch in engem Zusammenhang mit der gleichzeitigen Vorlesung über die 'Grundfragen der Philosophie' und das Seminar über 'Nietzsches metaphysische Grundstellung'. Auch in den 'Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis)' verweist Heidegger wiederholt auf diese Übung. Einleitend erörtert Heidegger ausführlich das Gefüge der Leitfrage der Metaphysik und ihre notwendige Wandlung zur Grundfrage nach dem Sein und seiner Wahrheit. Auf dieser Grundlage erfolgt sodann die kritische Betrachtung wesentlicher metaphysischer Grundstellungen (Platon, Übergang von der griechischen Metaphysik zur neuzeitlich-christlichen, Descartes, Leibniz, Kant, Deutscher Idealismus).< CR> Die zweite Übung 'Einübung in das philosophische Denken' vom Wintersemester legt beispielhaft Sprüche Heraklits und Nietzsches aus. Die im Anhang wiedergegebenen Protokolle dieser Übung geben einen guten Einblick in deren Ablauf. Durch die kritische Besinnung auf wesentliche metaphysische Grundstellungen des abendländischen Denkens führt Heidegger in beiden Übungen behutsam an sein eigenes spätes Seyns- und Ereignis-Denken heran.

Related products gesamtausgabe abt 2 vorlesungen bd 17 einfuhrung in die: Gesamtausgabe Abt. 4 Hinweise und Aufzeichnungen Bd. 88.
Die Abbildungen zum Buch "Einführung in die Technische

Die Abbildungen zum Buch "Einführung in die Technische

Die Abbildungen zum Buch "Einführung in die Technische Chemie": Zum Lehrbuch: Dieses kompakte Einführungslehrbuch vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Technischen Chemie. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Chemie sowie des Chemie- und des Bioingenieurwesens und setzt lediglich solide Grundkenntnisse in organischer, anorganischer und physikalischer Chemie voraus. Das Werk ist in 19 etwa gleich lange Kapitel unterteilt, die jeweils ungefähr dem Umfang einer doppelstündigen Vorlesung mit Übung entsprechen. Die überschaubaren Einheiten erleichtern es auch, sich den Inhalt im Selbststudium anzueignen. Die vier Kapitelblöcke Grundlagen', Reaktions- und Trenntechnik', Verfahrensentwicklung' und Chemische Prozesse' folgen im Wesentlichen dem Lehrprofil Technische Chemie' des DECHEMA-Unterrichtsausschusses für Technische Chemie. Der Teil Grundlagen' liefert allgemeine Definitionen und beschreibt den Weg von der Laborchemie über den Technikums- bis zum Produktionsmaßstab. Der Leser erhält hier Informationen über den aktuellen Prozessverbund der chemischen Industrie und über die wesentlichen Produktstammbäume. Zwei Kapitel über physikalisch-chemische Grundlagen legen die Basis für das Verständnis der Abläufe in industriellen Reaktions- und Trennapparaturen. Im Teil Reaktions- und Trenntechnik' wird zunächst der Reaktionsteil eines chemischen Prozesses betrachtet, einschließlich einer Übersicht über ideale und reale Reaktortypen. Das nächste Thema sind die thermischen und mechanischen Grundoperationen, die zur Vorbereitung von Edukten und zur Nachbereitung von Prozessströmen von wesentlicher Bedeutung sind. Schließlich wird der Leser mit dem Aufbau von chemischen Fließschemata vertraut gemacht, die die Kommunikation zwischen dem Chemiker und dem Ingenieur erleichtern. Der Teil Verfahrensentwicklung' widmet sich den entscheidenden Aspekten bei der Auswahl eines chemischen Verfahrens für die industrielle Chemie. Hier geht es um Fragen wie die Auswahl der optimalen Rohstoffe, die Verwendung von Koppelprodukten und die Nutzung von Energieströmen. Auch die bei der Verfahrensentwicklung zu berücksichtigenden Sicherheitsauflagen und Umweltaspekte kommen zur Sprache. Da bei der Optimierung chemischer Prozesse katalytische Reaktionen eine zentrale Rolle einnehmen, stellen eigene Kapitel die heterogene und die homogene Katalyse an wichtigen Beispielen vor. Der Teil Chemische Prozesse' gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Produktgruppen der industriellen Chemie. Von den Rohstoffen Erdöl, Erdgas und Kochsalz ausgehend werden bedeutende organische und anorganische Basis- und Zwischenchemikalien vorgestellt. Wesentliche Endprodukte der chemischen Industrie, die Polymeren und die organischen Feinchemikalien, sind ein weiteres Thema. Ausführlich diskutiert werden schließlich auch moderne Trends wie beispielsweise der langfristige Wechsel von fossilen zu nachwachsenden Rohstoffen. Jedes Kapitel ist kompakt aufgebaut und mit Abbildungen, Gleichungen, Fließschemata, Tabellen, Apparatezeichnungen und Fotos anschaulich gestaltet. Die Kapitel enden jeweils mit einer kurzen Zusammenfassung, den Take Home Messages'. Diese rekapitulieren noch einmal alle wesentlichen Aussagen des Kapitels und ermöglichen eine zügige Wiederholung des Lernstoffes. Ergänzt wird jedes Kapitel durch zehn kurze Testfragen, die sogenannten Quickies', die sich nach sorgfältigem Durcharbeiten des Textes schnell lösen lassen die Antworten stehen zudem am Ende des Buches. Dort findet man ferner zu allen Kapiteln die Literaturangaben, die sich auf wesentliche Nachschlagewerke und Lehrbücher konzentrieren.

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre: Dieses Lehr- und Übungsbuch führt in die wesentlichen Grundlagen der Festigkeitslehre ein. Es zeigt die wichtigsten Konzepte und Arbeitsabläufe einer ingenieursgerechten Festigkeitsabsicherung. Besonderer Wert wird auf eine anschauliche Vermittlung des Lehrstoffs aus Sicht des Ingenieurs gelegt. Aus Gründen der Verständlichkeit wird daher auf mathematische Herleitungen verzichtet und stattdessen der Schwerpunkt auf eine werkstoffkundliche Betrachtungsweise gelegt. Dies wird durch umfangreiche Werkstoff- und Kennwerttabellen dokumentiert. Mehr als 140 praxisorientierte Übungsaufgaben von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad mit Kurzlösungen und Schwierigkeitsbewertung vertiefen das Verständnis und helfen den Lernerfolg zu sichern.

Related products gesamtausgabe abt 2 vorlesungen bd 17 einfuhrung in die: Einführung in die Festigkeitslehre
Einführung in die Physik

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik: Dieses Lehrbuch zur Einführung in die Physik geht einen neuen Weg, indem es nicht die klassische Präsentation des Physikeinstiegs zeigt, sondern die Heranführung an die relevanten Themen der Physik unter neuem Blickwinkel vorstellt. Dieser kurze Durchgang durch die Physik geht stärker in die Tiefe, aber nicht so in die Breite wie vergleichbare Lehrbücher und ist damit der ideale Begleiter zur Vorlesung. Umfangreiches Zusatzmaterial befindet sich online unter extra.springer.com, hierzu gehören Grundkonzepte und interaktive Simulationen zur experimentellen Mathematik, sowie über 250 interaktive Physiksimulationen. Materialien auf extra.springer.com: Physik und Mathematik, Zahlen, Zahlenfolgen und Reihen Grenzwerte, Funktionen und ihre infinitesimalen Eigenschaften, Veranschaulichungen von Funktionen im reellen Zahlenraum, Veranschaulichung von Funktionen im komplexen Zahlenraum konforme, Abbildung, Vektoren, Numerische Lösung von Gleichungen durch Iterationsverfahren, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Partielle Differentialgleichungen, sowie über 250 interaktive Physiksimulationen.

Einführung in die Landeskunde Frankreichs

Einführung in die Landeskunde Frankreichs

Einführung in die Landeskunde Frankreichs: Fakten und Hintergrundwissen für Französischstudenten. Die Einführung erläutert politische, wirtschaftliche, soziale und mentale Strukturen, die die gegenwärtige Situation der französischen Gesellschaft prägen. Ausführlich beschäftigt sich der Autor mit den Medien, den Kulturinstitutionen und dem historischen Gedächtnis Frankreichs. Für die 3. Auflage wurden alle Zahlen und Fakten bis aktualisiert. Erweitert wurden vor allem die Kapitel zur Medienlandschaft, zur Wirtschaftsentwicklung und zum Thema Multikulturalität.

Related products gesamtausgabe abt 2 vorlesungen bd 17 einfuhrung in die: Einführung in die Landeskunde Frankreichs
Praxisorientierte Einführung in die Allgemeine

Praxisorientierte Einführung in die Allgemeine

Praxisorientierte Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Dieses Buch bietet eine umfassende und anschauliche Darstellung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Es bezieht das individuelle Verhalten der Organisationsmitglieder sowie ethische Aspekte ein und ist vor allem durch einen sehr starken Praxisbezug gekennzeichnet. Anhand von zwei durchgängigen Fallstudien und zahlreichen Beispielen werden die wichtigsten Theorien, Begriffe und Zusammenhänge erläutert. Inhalt: Unternehmen Individuen im Unternehmen Ethik- und Werteebene Strategie Rechtsformen Organisation Human Resources Management Finanz-, Rechnungswesen, Controlling Beschaffung, Produktion und Logistik Marketing Zielgruppen: Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre sowie angrenzender Studienrichtungen an Fachhochschulen, Universitäten und Weiterbildungsinstitutionen Praktiker, die sich jenseits des Tagesgeschäfts einen fundierten Überblick über die Betriebswirtschaftslehre verschaffen möchten Der Autor Prof. Dr. Joachim Paul ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL und International Business an der Hochschule Pforzheim. Zuvor war er mehr als zehn Jahre in der Industrie in Führungspositionen tätig.

Einführung in die Beurteilende Statistik. Schülerband.

Einführung in die Beurteilende Statistik. Schülerband.

Einführung in die Beurteilende Statistik. Schülerband. Ausgabe : Dieser anwendungsorientierte Stochastik-Grundkurs lebt vom authentischen Datenmaterial. Aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden vor allem diejenigen Grundbegriffe und Methoden behandelt, die zur Untersuchung der Binomialverteilung notwendig sind. Danach stehen die Grundfragen der Beurteilenden Statistik im Mittelpunkt. Gegenüber der Ausgabe von wurde das Datenmaterial aktualisiert. Außerdem wird bei den Rechnungen und grafischen Darstellungen der Einsatz des GTR berücksichtigt.

Related products gesamtausgabe abt 2 vorlesungen bd 17 einfuhrung in die: Einführung in die Beurteilende Statistik. Schülerband.
   Einfuhrung in Die Programmierspr ache C++

  Einfuhrung in Die Programmierspr ache C++

Product details: Wordery Home About Delivery Returns Contact Search in the Wordery store title, author, isbn, sku Einfuhrung in Die Programmiersprache C++ by Falko Bause (Paperback, ) This is a brand new copy of Einfuhrung in Die Programmiersprache C++ by Falko Bause. Unfortunately we are no longer able to guarantee delivery in time for Christmas. International delivery varies by country, please see the Wordery store help page for details. FREE delivery on all books Einfuhrung in Die Programmiersprache C++ by Falko Bause (Paperback, ) This is a brand new copy of Einfuhrung in Die Programmiersprache C++ by Falko Bause. Unfortunately we are no longer able to guarantee delivery in time for Christmas. International delivery varies by country, please see the Wordery store help page for details. Estimated delivery times   UK EUROPE USA & Canada AUS & New Zealand Rest of the World   STANDARD EXPRESS STANDARD STANDARD STANDARD STANDARD Guaranteed next day dispatch (order by 1pm) Estimated delivery time 3-4 days next day 7-10 days up to 14 days 7-10 days 7-14 days Tracked Shipping cost FREE £4.95 Weight FREE FREE FREE

Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse.Mit

Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse.Mit

Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse.Mit CD-ROM: Davirt bietet als Selbstlernumgebung eine interaktive Einführung in sozialwissenschaftliche/s Datenmanagement und -analyse. Vor allem Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft profitierendavon, dass das Erlernen und Einüben der Lerninhalte anhand konkreter Datensätze aus der angewandten Medienforschung erfolgt. Folgende Lerninhalte werden geboten: Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und Statistik Einführung in die Statistiksoftware SPSS Erlernen/Üben der zentralen Techniken anhand konkreter Datensätze aus kommunikationswissenschaftlichen Inhaltsanalysen, Befragungen und Experimenten. Die multimediale Selbstlernumgebung bietet Multiple-choice-Aufgaben mit System-Feedback zur Selbstlernkontrolle.

Related products gesamtausgabe abt 2 vorlesungen bd 17 einfuhrung in die: Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse.Mit
Einführung in die Amerikanistik / American Studies

Einführung in die Amerikanistik / American Studies

Einführung in die Amerikanistik / American Studies: Amerika in allen Facetten. Von den Pilgrim Fathers bis zu Desperate Housewives, von kolonialen Reiseberichten bis zur 9/11-Literatur: Die Einführung gibt einen umfassenden und systematischen Überblick über das Studium der Amerikanistik/American Studies als multidisziplinäre Kulturwissenschaft. Kultur- und Literaturgeschichte, Sprachen und Religion werden ebenso vorgestellt wie das politische System der USA und die geografischen, regionalen und demografischen Gegebenheiten. Mit Abbildungen, Tabellen, Zeittafeln, Bibliografien.

Einführung in die Programmierung mit Mathematica

Einführung in die Programmierung mit Mathematica

Einführung in die Programmierung mit Mathematica: Die vorliegende Einführung ist das erste Lehrbuch, das dafür konzipiert wurde, Mathematica als Programmiersprache zu unterrichten. Es kann sowohl in Einführungs- oder Aufbaukursen über Programmierung als auch in Mathematica-bezogenen Vorlesungen für Ingenieure, Naturwissenschaftler oder Mathematiker eingesetzt werden. Das Buch eignet sich aber auch sehr gut zum Selbststudium. Es werden weder Kenntnisse in Mathematica noch Programmiererfahrung vorausgesetzt. Über 200 Übungsaufgaben aus vielen Bereichen von Naturwissenschaft und Technik sowie Mathematik und Informatik geben Gelegenheit, den Stoff zu vertiefen. Die beigefügte Diskette ist DOS-formatiert und kann mit UNIX, IBM-kompatiblen, NEXT und Macintosh-Computern gelesen werden. Sie enthält unter anderem Mathematica-Notebooks und -Pakete mit dem Code für die meisten Beispiele und Übungsaufgaben dieses Buches.

Related products gesamtausgabe abt 2 vorlesungen bd 17 einfuhrung in die: Einführung in die Programmierung mit Mathematica
Moutons Interaktive Einführung in die Historische

Moutons Interaktive Einführung in die Historische

Moutons Interaktive Einführung in die Historische Linguistik des Deutschen /The Mouton Interactive Introduction to Historical Linguistics of German. CD-ROM für Windows ab 98: Warum verändert sich unsere Sprache Wie hat es wohl geklungen wenn die Minnesänger ihre Hofdamen besangen Würden wir einen Mönch aus dem 8. Jahrhundert verstehen Moutons Interaktive Einführung in die Historische Linguistik des Deutschen hat Antworten auf all diese Fragen. Dieses elektronische Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über die sprachhistorische Entwicklung des Deutschen von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Sie stellt dabei die zentralen Veränderungen in den Bereichen Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexikon vor. Zahlreiche Sound-Beispiele und neu entwickelte Visualisierungen machen diese Einführung zu einem unentbehrlichen Lern- und Lehrtool. Verständnistiefe durch dynamische Visualisierungen, übersichtliche Schemata und ausgewähltes Kartenmaterial Alt-, mittel- und frühneuhochdeutsche Quelltexte werden in Aufnahme versierter Sprecher zu lebendigen Zeitdokumenten Vielfältige Funktionen ermöglichen dem Benutzer eine auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmte Anwendung des Programmes Umfangreiches Text- und Bildmaterial zu allen drei Sprachstufen Erstmals ausführliche Behandlung des Bereiches der Syntax und Diskussion aktueller Sprachwandeltheorien Die Einführung richtet sich an Studierende der Sprachwissenschaft. Sie erleichtert das Selbststudium und Prüfungsvorbereitungen auf dem Gebiet der Historischen Linguistik. Kursbegleitend verwendet ermöglicht die Einführung dem Lehrenden eine abwechslungsreiche und anschauliche Gestaltung von Lehrveranstaltungen. Die Einführung ist zweisprachig angelegt. Sie ist Deutsch und Englisch in einer Anwendung.

Einführung in die Politischen Theorien der Moderne

Einführung in die Politischen Theorien der Moderne

Einführung in die Politischen Theorien der Moderne: Das Buch liefert eine systematische Einführung in die Politischen Theorien der Moderne entlang der Leitunterscheidung Republikanismus Liberalismus. Aufgrund seines didaktischen Aufbaus eignet es sich hervorragend für das Selbststudium.

Related products gesamtausgabe abt 2 vorlesungen bd 17 einfuhrung in die: Einführung in die Politischen Theorien der Moderne
Die Rottentodds (Bd.2)

Die Rottentodds (Bd.2)

Die Rottentodds (Bd.2): Hannibal ist wie vom Erdboden verschluckt! Als die Suche nach dem Mini-Yorkshire-Terrier erfolglos endet, ist guter Rat teuer. Wo könnte der Kleine nur stecken Der Brief eines Unbekannten gibt schlieÃxlich Gewissheit: Hannibal wurde entführt. Doch statt den Anweisungen der Kidnapper zu folgen, schmieden Polly, Pampe und Palme einen abenteuerlichen Plan, um ihren vierbeinigen Freund zurückzubekommen. Denn die Rottentodds wären schlieÃxlich nicht die Rottentodds, wenn sie sich so einfach geschlagen gäben...

Die Barpiano-Schule, m. Audio-CD. Bd.1

Die Barpiano-Schule, m. Audio-CD. Bd.1

Die Barpiano-Schule, m. Audio-CD. Bd.1: Die Bar-Piano Schule - Band 1 Techniken des stilvollen Entertainment-Pianos Michael Gundlach zeigt anhand von vielen Praxisbeispielen, wie man einen Song, von dem nur die Melodie und Akkordsymbole vorhanden sind, in ein geschmackvolles Klavierarrangement im Stil des Barpianos verwandelt. Typische Harmoniefolgen, Funktionen der linken und rechten Hand, Fills (kleine ausschmückende Melodien) sowie Intros und Endings, sind einige der behandelten Themen. Alle theoretischen Erläuterungen sind im Hinblick auf die direkte praktische Anwendung gestaltet worden und in den Songs dieser Klavierschule sofort umgesetzt. So wird die erläuterte Theorie direkt nachvollziehbar und überflüssige Lehrinhalte werden vermieden. Bonus-Material: Alle Übungen und Beispiele werden transponiert in allen Tonarten in einer 120 Seiten großen PDF-Datei mitgeliefert.

Related products gesamtausgabe abt 2 vorlesungen bd 17 einfuhrung in die: Die Barpiano-Schule, m. Audio-CD. Bd.1
Die verborgene Symbolsprache Johann Sebastian Bachs. Bd.1

Die verborgene Symbolsprache Johann Sebastian Bachs. Bd.1

Die verborgene Symbolsprache Johann Sebastian Bachs. Bd.1:

Einführung in das Datenschutzrecht

Einführung in das Datenschutzrecht

Einführung in das Datenschutzrecht: In der 5. Auflage reagiert die Einführung auf die neuen Entwicklungen, die sich durch den Vertrag von Lissabon und die EU-Grundrechte-Charta abzeichnen. Sie setzt sich mit der europäischen und nationalen Rechtsprechung auseinander, unter anderem mit der Forderung des Europäischen Gerichtshofes nach einer völligen Unabhängigkeit der Datenschutzkontrollinstanzen. Dabei geht es auch um die Betonung einer ganzheitlichen Betrachtung von Datenschutz und Informationsfreiheit, die Voraussetzung für Vertrauen und die Dialogbereitschaft in Staat und Gesellschaft sind. Angesichts der revolutionären Veränderungen der Informations- und Kommunikationstechnologie wird das neue IT-Grundrecht/Computergrundrecht hervorgehoben.

Related products gesamtausgabe abt 2 vorlesungen bd 17 einfuhrung in die: Einführung in das Datenschutzrecht
Claytrap ABT converter in Coleford

Claytrap ABT converter in Coleford

Claytrap ABT converter converts any auto trap to ABT radio controled excellent condition

Contact