der schulhof als identifikation sfeld am beispiel des

Der Schulhof Als Identifikation sfeld: Am Beispiel Des

Der Schulhof Als Identifikation sfeld: Am Beispiel Des

Der Schulhof Als Identifikationsfeld: Am Beispiel Des Schulzentrums

Am Beispiel des Hummers

Am Beispiel des Hummers

Am Beispiel des Hummers:

Related products der schulhof als identifikation sfeld am beispiel des: Am Beispiel des Hummers
Steuerungssysteme für Elektrofahrzeuge am Beispiel des

Steuerungssysteme für Elektrofahrzeuge am Beispiel des

Steuerungssysteme für Elektrofahrzeuge am Beispiel des Projekts AICC:

Die Desillusionierung des amerikanischen Traums am Beispiel

Die Desillusionierung des amerikanischen Traums am Beispiel

Die Desillusionierung des amerikanischen Traums am Beispiel der Salesmen von Arthur Miller, David Mamet und Eugene O'Neill: Der amerikanische Traum ist ein fest in der amerikanischen Kultur verwurzelter Mythos. Als gesamtgesellschaftliches Phänomen ist er so wirkungsmächtig, dass er Eingang in nahezu alle wichtigen Diskurse und Lebensbereiche gefunden hat und das amerikanische Selbstverständnis entscheidend beeinflusst. So äußert er sich insbesondere in einem unerschütterlichen Optimismus, dem Streben des Einzelnen nach Selbstverwirklichung und Individualität sowie der Vorstellung, jeder könne durch harte Arbeit zu Ruhm und Reichtum gelangen. Aus diesem Grund propagiert der amerikanische Traum Eigenschaften wie Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft, Ausdauer, Konkurrenzverhalten und Eigenverantwortlichkeit und umfasst grundlegende amerikanische Werte wie Freiheit und Demokratie, Chancengleichheit, freier Wettbewerb, Erfolgsorientierung und das Recht auf Unabhängigkeit und Selbstbestimmung. Wie alle wichtigen soziokulturellen Erscheinungen findet auch der amerikanische Traum seinen Niederschlag in der Literatur. Und wie alle Träume ist auch der amerikanische Traum in erster Linie ein Traum und somit ein menschliches Konstrukt, welches als solches hinterfragt und mit der Wirklichkeit abgeglichen werden muss. Als Raum für Reflexion bietet die Literatur dabei einen geeigneten Rahmen, um den Mythos des amerikanischen Traums einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Eine Kritik am amerikanischen Traum äußert sich in der Literatur zumeist an bestimmten Verhaltensweisen von Figuren. Der Held steht dabei im Mittelpunkt des Interesses. Helden wie der Cowboy und Pionier, aber auch der self-made man, welche typischerweise mit dem amerikanischen Traum assoziiert werden, sind hierbei besonders geeignet, um die Diskrepanz zwischen Traum und Realität aufzuzeigen. Ausgehend von dieser theoretischen Basis werden in den folgenden Kapiteln (4, 5 und 6) die Bühnenstücke untersucht. Das Vorgehen in Death of a Salesman und Glengarry Glen Ross wird dabei sehr ähnlich sein: Zunächst setzt sich die Arbeit mit der Erörterung der dem Drama zugrunde liegenden Auffassung des amerikanischen Traums auseinander.

Related products der schulhof als identifikation sfeld am beispiel des: Die Desillusionierung des amerikanischen Traums am Beispiel
Säkularisierung durch Islamismus am Beispiel der

Säkularisierung durch Islamismus am Beispiel der

Säkularisierung durch Islamismus am Beispiel der Islamischen Republik Iran: Der Aktivismus des politischen Islams führt zu einer Säkularisierung und Desakralisierung der Politik. Trotz seiner Sonderstellung als einzig erfolgreiche islamistische Revolution im Nahen Osten, sieht Roy den Plan eines Gottesstaates im Iran gescheitert. Wie bei vielen anderen islamistischen Bewegungen hat die politische Realität über das religiöse Ideal gesiegt. Der Erfolg der Islamischen Revolution in Iran gründet sich nach Roy nicht auf einer effektiveren oder ansprechenderen religiösen Position im Vergleich zur Muslimbruderschaft oder der Jama'at-i Islami, sondern zum einen auf der finanziell und politisch unabhängigen und hierarchisch aufgebauten Struktur der schiitischen Geistlichkeit. Sowie auf der festen Institutionalisierung der neuen politischen Ordnung mit einer bindenden Verfassung - ein elementarer Schritt, an dem andere Islamisten gescheitert sind. Roy konstatiert, dass die politische Ideologie Khomeinis festgesetzt hat, was als religiös zu verstehen ist. Nicht die Religion definiert das politische System. Vielmehr wird der religiöse Raum durch die politischen Instanzen festgelegt und kontrolliert. Die vorliegende Arbeit bietet eine Darstellung und Analyse der Theorie von Olivier Roy, der die Islamische Revolution als einzig erfolgreiche politisch-islamistische Bewegung präsentiert, sie jedoch religiös-ideologisch wie jede andere islamistische Bewegung als gescheitert ansieht. Gemäß der thematischen Ausrichtung der Royschen Argumentation auf die Ideologiekritik, fokussiert der überwiegende Teil dieser Arbeit auf die Gegenüberstellung des ideologischen Anspruchs des Islamismus im Iran mit der faktischen Umsetzung seiner Aussagen in der Realpolitik. Es wird am Ende geschlussfolgert, dass Roys Ansatz eine differenzierte Perspektive auf die Islamische Republik Iran bietet. Die den politischen und gesellschaftlichen Umständen Irans angepasste Definition von 'secularisation' eröffnet interessante Möglichkeiten zur weiteren Beschäftigung mit der Beziehung zwischen Religion und Politik im heutigen Iran.

Vorankündigung und Krisenkommunikation am Beispiel der

Vorankündigung und Krisenkommunikation am Beispiel der

Vorankündigung und Krisenkommunikation am Beispiel der A-Klasse:

Related products der schulhof als identifikation sfeld am beispiel des: Vorankündigung und Krisenkommunikation am Beispiel der
Das Recht als Form der »Gemeinschaft freier Wesen als

Das Recht als Form der »Gemeinschaft freier Wesen als

Das Recht als Form der »Gemeinschaft freier Wesen als solcher«: Fichtes Vernunftrechtslehre zählt zu den überzeugendsten Versuchen philosophischer Rechtsbegründung überhaupt. Im Ausgang von der Frage, wie der Freiheitsanspruch der Subjektivität auch unter Bedingungen der Endlichkeit gewahrt werden kann, entwickelt Fichte ein Konzept vom Recht als immer dann notwendig zu habendem Gedanken, wenn eine freie Koexistenz individuierter Freiheiten gedacht werden soll. In diesem Kontext entfaltet er nicht zuletzt seine Anerkennungstheorie des Rechts, entdeckt er den Zusammenhang von Recht und Leiblichkeit, gelangt er aber auch zu einer Deduktion der Grund- bzw. Urrechte, die alle nur intuitive Gewißheit im Bereich der Rechtsbegründung weit hinter sich läßt. In dem vorliegenden Band wird Fichtes rechtsphilosophischer Ansatz im interdisziplinären Gespräch zwischen Philosophen und Juristen gewürdigt und auf aktuelle Fragestellungen bezogen. Die Themen, die dabei zur Sprache kommen, betreffen unter anderem Fichtes Auffassung von der Menschenwürde, seine Eigentums- und Straftheorie, seine Staatslehre oder das Familienrecht. Der Band vermag zu dokumentieren, daß eine wirklich grundlegende Diskussion um das Recht als Garanten der Freiheit an Fichte schwerlich vorbeikommt.

Die Braunsche Röhre als Beispiel einer Elektronenröhre

Die Braunsche Röhre als Beispiel einer Elektronenröhre

Die Braunsche Röhre als Beispiel einer Elektronenröhre materialisiert in ihrer Funktion als Bildschirm:

Related products der schulhof als identifikation sfeld am beispiel des: Die Braunsche Röhre als Beispiel einer Elektronenröhre
Projektmanagement am Beispiel einer Tennisschule

Projektmanagement am Beispiel einer Tennisschule

Projektmanagement am Beispiel einer Tennisschule:

Rentabilitätsanalyse am Beispiel eines international

Rentabilitätsanalyse am Beispiel eines international

Rentabilitätsanalyse am Beispiel eines international bilanzierenden Konzerns - BMW:

Related products der schulhof als identifikation sfeld am beispiel des: Rentabilitätsanalyse am Beispiel eines international
Unterrichtsstunde: Die EXCEL-Funktion SVERWEIS am Beispiel

Unterrichtsstunde: Die EXCEL-Funktion SVERWEIS am Beispiel

Unterrichtsstunde: Die EXCEL-Funktion SVERWEIS am Beispiel der Prämienberechnung im Großhandelsbetrieb Stolle: Grundlage für den vorliegenden Unterricht sind die Rahmenrichtlinien für das Fachgymnasium Wirtschaft des Niedersächsischen Kultusministeriums von Mai . Das Thema der Unterrichtseinheit ist dem Lerngebiet 3 'Tabellenkalkulation' zugeordnet. Für dieses Lerngebiet sind 30 Unterrichtsstunden vorgesehen. Nach den Rahmenrichtlinien zum Lerngebiet 3 sollen die Schülerinnen und Schüler das 'Exemplarisches Anwenden von Funktionen', das 'Erstellen von Logik und Auswahlstrukturen', das 'Verwenden spezieller Möglichkeiten der Tabellenkalkulation' und die 'Grafische Aufbereitung der Daten' beherrschen. Außerdem sollen sie 'ökonomische Fragestellungen' bearbeiten. Nach dem schulinternen Arbeitsplan von Juni sollen die Lernenden 'ausgewählte Funktionen nutzen, um betriebliche Abläufe zu vereinfachen'. Insbesondere sollen die Schülerinnen und Schüler das 'Exemplarisches Anwenden von Funktionen', das 'Erstellen von Logik und Auswahlstrukturen' beherrschen. Die eben genannten Vorgaben werden in dem Unterricht zur Funktion des SVERWEIS am Beispiel der Prämienberechnung im Großhandelsbetrieb Stolle berücksichtigt.

Das Massenmedium Zeitung und die Öffentlichkeit am Beispiel

Das Massenmedium Zeitung und die Öffentlichkeit am Beispiel

Das Massenmedium Zeitung und die Öffentlichkeit am Beispiel der Boulevardzeitung "BILD": 'Wes Geistes Kind er ist, zeigt die Zeitung, die er liest'1. Die Zeitung gilt als DAS klassische Massenmedium schlechthin und übte schon Jahrhunderte vor Radio, TV und Internet ihre Wirkung auf die Öffentlichkeit aus. In dieser Hausarbeit soll die Zeitung als Massenmedium und ihr Bezug zur Öffentlichkeit verdeutlicht werden. Am exemplarischen Beispiel der Boulevardpresse, hier insbesondere der 'Bild-Zeitung', soll dargestellt werden, dass Massenmedien nicht die gesamte Öffentlichkeit gleichermaßen bedienen, sondern ihre Kommunikation auf Teilöffentlichkeiten beschränken. Es wird aufgezeigt werden, dass die Boulevardpresse nicht nur durch die Themenauswahl der abgedruckten Artikel, sondern auch über Stilmittel wie Wort- und Bildwahl versucht, ihre Leserschaft für sich zu gewinnen. Des Weiteren soll die Frage beleuchtet werden, in wieweit Massenmedien die Meinung der Öffentlichkeit durch ihre Berichterstattung beeinflussen können (und wollen). In einem Exkurs wird die Zeitung im Internet, bzw. die Öffentlichkeit, die sie anspricht, (hier: Bild.t-online.de) mit ihrer Print-Ausgabe verglichen.

Related products der schulhof als identifikation sfeld am beispiel des: Das Massenmedium Zeitung und die Öffentlichkeit am Beispiel
Die Werwölfe und der Grimm in der magischen Welt des

Die Werwölfe und der Grimm in der magischen Welt des

Die Werwölfe und der Grimm in der magischen Welt des Zauberers Harry Potter: Joanne K. Rowling erschuf in ihren 'Harry Potter'-Werken eine Zaubererwelt, die durch unterschiedlichste Charaktere, Tiere und Objekte geprägt wird. Basis hierfür scheinen Mythologien und Sagen zu sein. Viele der Helden werden durch sprechende Namen charakterisiert. Die Geschichte jedes Buches ist zunächst sehr rätselhaft und wird erst nach und nach aufgeschlüsselt. Der Leser kann dabei Parallelitäten und Differenzen zwischen den einzelnen Personen und deren Lebensläufen erkennen. Besonders die zwischenmenschlichen Beziehungen, die von Vertrauen und Argwohn geprägt sind, sind dabei die Grundlage für die Geschichte. Im Folgenden werde ich die genannten Punkte genauer untersuchen. Zunächst gebe ich einen kurzen Überblick über die Rahmenhandlung und beschreibe einige Figuren genauer. Dabei werde ich auch einen Blick darauf werfen, wie diese in die Erzählung eingeführt werden. Im Laufe der Geschichte treten unterschiedliche Gestalten auf, die (willentlich oder unwillentlich) ihre Erscheinung verändern. Besonders im dritten Band sind diese Phänomene, deren gesellschaftliche Anerkennung in der Zaubererwelt sehr stark variiert, ein zentrales Thema. Die Schwerpunkte meiner Hausarbeit lege ich auf die Beschreibung des Werwolfes Remus Lupin und auf den Animagus Sirius Black, die in dem dritten Buch 'Harry Potter und der Gefangene von Askaban' zwei der Hauptrollen spielen. Um der Konstruktion dieser Figuren gerecht zu werden, werde ich sie jedoch nicht isoliert untersuchen, sondern besonders in Bezug auf die Gesellschaft und den Werwolf Fenrir Greyback.

Der 50-Jährige, der nach Indien fuhr und über den Sinn des

Der 50-Jährige, der nach Indien fuhr und über den Sinn des

Der 50-Jährige, der nach Indien fuhr und über den Sinn des Lebens stolperte: Die Midlife-Crisis hat Göran Borg fest im Griff! Als nach Frau und Figur auch noch der Job flöten geht, lässt er sich zu einer Gruppenreise nach Indien überreden. Doch kaum ist der Schwede im Land der heiligen Kühe angekommen, geht alles schief! Zum Glück gibt es an die Hindu-Gottheiten - und den fabelhaften Mr. Yogi...

Related products der schulhof als identifikation sfeld am beispiel des: Der 50-Jährige, der nach Indien fuhr und über den Sinn des
Intrapreneurship als Bestandteil der Unternehmenskultur -

Intrapreneurship als Bestandteil der Unternehmenskultur -

Intrapreneurship als Bestandteil der Unternehmenskultur - Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung: 'The only constant in our business is that everything is changing.' Diese Aussage von Michael Dell war zunächst einmal bezogen auf sein spezielles 'Business', kann aber gleichwohl als exemplarisch in eine Entwicklung eingeordnet werden, der sich Unternehmen bzw. die für die jeweiligen Unternehmen agierenden Menschen mit zunehmender Geschwindigkeit konfrontiert sehen. Als Folge der industriellen Revolution entwickelte sich unter stabilen Rahmenbedingungen, also in Zeiten mit geringer Dynamik, Unsicherheit und Komplexität ein ganz spezielles Managementverständnis. Dieses lässt sich vor allem durch die Trennung von Eigentum und Führung und sehr stark hierarchisch ausgerichtete Strukturen charakterisieren. Daher war lange Zeit lediglich das Top Management eines Unternehmens für die Weiterentwicklung desselben zuständig, und Mitarbeiter wurden darauf beschränkt, Aufgaben zu erfüllen und nicht dazu angehalten, selbst unternehmerisch in den Prozess einzugreifen. Obwohl diese Art der Unternehmensführung bis heute praktiziert wird, und einigen Elementen dieser mechanistischen Denkweise zweifelsohne eine hohe Bedeutung beizumessen ist, muss dennoch bezüglich der generellen Struktur von Unternehmen, sowie insbesondere deren Unternehmenskultur ein Umdenken stattfinden. Die zunehmende Intensivierung des Wettbewerbs und eine erhöhte Dynamik der Märkte sind nur zwei wichtige Faktoren, die zu einer immer weiter steigenden Komplexität bzw. Unsicherheit in der Unternehmensumwelt führen. Daher müssen sich Unternehmen den veränderten Herausforderungen stellen und sie als Chance begreifen, um neue Wege und Lösungen zu generieren. Als entscheidende Wettbewerbsfaktoren stehen heute unter anderem Markt- und Kundenorientierung, die Ausschöpfung der Mitarbeiterpotentiale und insbesondere Innovationsfähigkeit im Mittelpunkt unternehmerischen Denkens und Handelns. Im Zuge der Reaktion auf diese neuen Ansprüche gibt es keine so genannte Patentlösung. Vielmehr steht den Unternehmen eine Vielzahl strategischer Möglichkeiten zur Verfügung, wie z.B. modulare Organisationsprinzipien oder strategische Netzwerke. Die vorliegende Arbeit hingegen beschäftigt sich mit einer grundsätzlichen Denkrichtung, welche in der Literatur unter dem Begriff 'Intrapreneurship' diskutiert wird. Dieses Konzept versteht sich als ein möglicher Lösungsansatz, für dessen nachhaltige und erfolgreiche Implementierung das Zusammenwirken mit der Unternehmenskultur von zentraler Bedeutung ist.

Der Ordoliberalismus als autoritärer Liberalismus

Der Ordoliberalismus als autoritärer Liberalismus

Der Ordoliberalismus als autoritärer Liberalismus: Während der Recherchen über das durch meine Arbeitsgruppe zu bearbeitende Thema 'Soziale Marktwirtschaft - Zwischen Ordo- und Neoliberalismus' bin ich am Rande auf eine These gestoßen, die mir eine weitere Bearbeitung wert zu sein schien. So schreibt Dieter Haselbach: 'Die ordoliberalen 'Gründungsmanifeste' [...] lasen sich [in der tagespolitischen Diskussion] wie eine Parteinahme für die autoritäre präsidiale Ermächtigung.' Zentraler Aspekt hierbei wird nicht die Frage danach sein, ob ordoliberale Denker in ihren frühen wirtschaftspolitischen Beiträgen eine Entwicklung wie sie in Deutschland gegen Mitte der er Jahre statt fand forcieren wollten. Auch nicht die Frage danach, in welcher Art und Weise sich dieselben während der nationalsozialistischen Diktatur gesellschaftspolitisch äußerten. Viel weniger noch, welche Stellung sie nach der Redemokratisierung Deutschlands durch die Alliierten einnahmen. Im Mittelpunkt meiner Arbeit soll die These stehen, dass die Theorie des Ordoliberalismus, wie sie zu Beginn der er Jahre entstand, als Legitimationsgrundlage des sich zu dieser Zeit entwickelnden diktatorischen Systems unter den Nationalsozialisten gelesen werden kann. Wie oben schon angedeutet, geht es mir dabei nicht um Absichtsunterstellungen. Vielmehr möchte ich im Weiteren den philosophisch-theoretische Aspekt untersuchen. Konkret die Frage danach, inwieweit eine politische Strömung, welche als liberal eingestuft wird, als Begründung für ein antiliberales Regime instrumentalisiert hätte werden können. Zu diesem Zwecke werde ich mich auf die Frühschriften der ordoliberalen Theoretiker Walter Eucken, Alexander Rüstow und Alfred Müller-Armack konzentrieren. Im Zentrum meiner Arbeit werden die Theorien der oben genannten Ordoliberalen vorgestellt. Hierbei werde ich mich auf diese Teile beschränken, welche bezüglich meiner These Aussagekraft enthalten. Schließlich folgt ein Versuch, den Ordoliberalismus als eine homogene Theorie zu formulieren und, abhängig davon ob dies gelingt, meine These zu überprüfen. Sollte also der Ordoliberalismus als Ganzes Überschneidungen mit rechts-konservativen Meinungen dieser Zeit haben oder lässt sich das bestenfalls über einige wenige Theoretiker sagen - Diese Frage wird im Folgenden zu untersuchen sein.

Related products der schulhof als identifikation sfeld am beispiel des: Der Ordoliberalismus als autoritärer Liberalismus
Saarland als Bundesland der BRD

Saarland als Bundesland der BRD

Heuss Satz als FDC.FDC’s sind alle einwandfrei.Michel Katalog Katalog Wert:c.a 900€ Read more

Experimentelle Aktienmärkte als Instrumente der

Experimentelle Aktienmärkte als Instrumente der

Experimentelle Aktienmärkte als Instrumente der Konjunkturprognose:

Related products der schulhof als identifikation sfeld am beispiel des: Experimentelle Aktienmärkte als Instrumente der
Mentoring als Instrument der Personalentwicklung

Mentoring als Instrument der Personalentwicklung

Mentoring als Instrument der Personalentwicklung: Studienarbeit aus dem Jahr im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Technische Fachhochschule Wildau, Veranstaltung: Personalmanagement, Sprache: Deutsch

Facebook als Kundenbindungsinstrument in der

Facebook als Kundenbindungsinstrument in der

Facebook als Kundenbindungsinstrument in der Unternehmenskommunikation: Studienarbeit aus dem Jahr im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Universität Hohenheim (540 Onlinekommunikation und neue Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Wäre Facebook ein Land, dann wäre es das drittgrößte der Welt. Das soziale Netzwerk hatheute weltweit über eine Milliarde Mitglieder (Facebook, , S. 3). 'Das Fernsehen brauchteseinerzeit 13 Jahre, um weltweit 50 Millionen Zuschauer zu erreichen. Facebook benötigte fürdie gleiche Anzahl nur drei Jahre (pwc.de, , S. 4).' Klar, dass sich inzwischen vomWeltkonzern Coca-Cola bis zum schwäbischen Mittelständler auch Unternehmen auf Facebookdie Klinke in die Hand geben. Wo soviele potentielle Kunden unterwegs sind, muss manschließlich präsent sein. Oder Was bringt Firmen die fast schon obligatorisch gewordeneFacebook-Präsenz wirklich Wer die Begriffe 'Kundenbindung' und 'Facebook' googlet, wird überhäuft von euphorischenTexten zum unverzichtbaren unternehmerischen Nutzen, den diese Kombination bringen soll.Darunter sind viele Texte von Agenturen, die ihr eigenes Social Media Angebot verkaufenwollen, aber auch einige wissenschaftliche Arbeiten. Während zum Instrument derKundenbindung an sich bereits sehr viel geforscht wurde (Herrmann, , S. V), ist dieWirksamkeit dieses Konzepts in sozialen Netzwerken dennoch eine Forschungslücke.Inwieweit Facebook zur Kundenbindung taugt, soll in dieser Arbeit am Beispiel von Coca-Colauntersucht werden. Denn der weitgrößte Softdrinkhersteller ist mit seiner Fanpage momentanauch die erlolgreichste Marke auf Facebook, zumindest nach quantitativen Messzahlen. WelcheAktionen der Social Media Manager erlolgreich sind, welche weniger oder sogar schädlich, dasssoll diese Arbeit untersuchen. Dabei wird zuerst auf das Konzept der Kundenbindungeingegangen, anschließend die Coca-Cola Fanpage beschrieben und schließlich verrucht, diepotentielle Kundenbindung mittels der sogennanten Engagement Rate zu messen.

Related products der schulhof als identifikation sfeld am beispiel des: Facebook als Kundenbindungsinstrument in der
Gott als Geheimnis der Welt

Gott als Geheimnis der Welt

Gott als Geheimnis der Welt: Dieses Buch enthält historische, systematische und exegetische Untersuchungen zur Möglichkeit christlicher Theologie zwischen Theismus und Atheismus. In der Identität von Gott und Liebe und in der Unterscheidung von Glaube und Liebe nimmt der Verfasser die dem Atheismus standhaltende Möglichkeit wahr, Gott als Geheimnis der Welt und das Menschsein des Menschen so zu denken, daß wir aus Habenden Seiende werden.

Ausfüllen eines Meldescheins als Teil des Check-Ins

Ausfüllen eines Meldescheins als Teil des Check-Ins

Ausfüllen eines Meldescheins als Teil des Check-Ins (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau):

Related products der schulhof als identifikation sfeld am beispiel des: Ausfüllen eines Meldescheins als Teil des Check-Ins
Der Verein als Interessenorganisation und Arbeitgeber

Der Verein als Interessenorganisation und Arbeitgeber

Der Verein als Interessenorganisation und Arbeitgeber:

Medizinprodukte ALS Hilfsmittel in Der Gesetzlichen

Medizinprodukte ALS Hilfsmittel in Der Gesetzlichen

ISBN: , SKU: , AUTHOR: Wabnitz, Theresa Valeska, PUBLISHER: Springer, Medizinprodukte als Hilfsmittel spielen in der gesetzlichen Krankenversicherung eine bedeutende Rolle. Mitunter besteht ein erhebliches SpannungsverhAltnis zwischen dem Medizinprodukterecht und dem Recht der gesetzlichen Krankenversicherung. In der Darstellung wird nicht nur auf die Anforderungen eingegangen, die ein Medizinprodukt erfA1/4llen muss, um im europAischen Wirtschaftsraum verkehrsfAhig zu sein, sondern auch auf die Anforderungen, die an ein solches Produkt gestellt werden, um als Hilfsmittel in der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet werden zu kAnnen. Das Recht der Hilfsmittelerbringung wurde durch die Gesundheitsreform inhaltlich tief greifend umstrukturiert. Kritisch beleuchtet werden insbesondere die A"nderungen im Hilfsmittelbereich, die durch das GKV-WSG Einzug in das SGB V gefunden haben. Buy Now

Related products der schulhof als identifikation sfeld am beispiel des: Medizinprodukte ALS Hilfsmittel in Der Gesetzlichen
Fächerverbindender Unterricht als eine Möglichkeit der

Fächerverbindender Unterricht als eine Möglichkeit der

Fächerverbindender Unterricht als eine Möglichkeit der Unterrichtsentwicklung:

Contact