Der Prozess des Lesen- und Schreibenlernens und seine
Der Prozess des Lesen- und Schreibenlernens und seine Umsetzung in der Schule fĂŒr Geistigbehinderte: Die Kommunikation durch Sprache und Schrift ist nicht nur fĂŒr 'normale' Kinder und Ju-gendliche von elementarer Wichtigkeit, sondern auch fĂŒr solche Menschen, die durch einen EntwicklungsrĂŒckstand behindert sind. Lesen und Schreiben hat fĂŒr alle Menschen eine kommunikative Bedeutung. Ob wir ein Buch, einen Brief oder eine Seite im Internet lesen, immer teilt uns der Verfasser des Textes etwas mit, ob er uns kennt oder nicht. Wenn wir schreiben, beabsichtigen wir, anderen etwas von unseren Gedanken mitzuteilen oder unsere Gedanken 'zu konservieren', damit wir sie spĂ€ter wieder zur Kommunikation verwenden können. Schrift ist also gleichermaĂen 'gefrorenes' Wort und 'konserviertes' Gedankengut. Diese Bedeutung der Sprache setzt nicht voraus, dass wir orthographisch einwandfrei schrei-ben, sondern es muss nur dem jeweiligen Kommunikationspartner verstĂ€ndlich sein. Wir mĂŒssen die gleiche soziale Sprache sprechen wie unser GegenĂŒber. Der Lese- und Schreibunterricht an der Grundschule ist mittlerweile schon mehr als selbst-verstĂ€ndlich geworden, doch an der Schule fĂŒr Geistigbehinderte haben sich jahrelang die Experten gestritten, ob es Sinn macht, diesen SchĂŒlern das Lesen- und Schreibenlernen bei-zubringen. Doch warum sollte man solchen Menschen diese Möglichkeiten der Kommunika-tion verwehren Geistig behindert bedeutet nicht, dass dieser Mensche dĂŒmmer ist als wir. Vielmehr bedeutet es, dass er sich eben nur langsamer entwickelt hat. Er wird aber noch viele Entwicklungsstufen durchlaufen können, bis seine individuelle Persönlichkeit entstanden ist. Deshalb sollte man geistig behinderte Menschen vom Erlernen der sogenannten Kulturtech-niken (Lesen, Schreiben, Rechnen) nicht ausschlieĂen. Allerdings sind sie aufgrund ihrer Behinderung dabei in besonderem MaĂe auf vielfĂ€ltige, methodische UnterstĂŒtzung angewie-sen. Mit dieser Arbeit möchte ich einen kleinen Einblick in die Methodik und Didaktik des Schriftspracherwerbes mit Geistig Behinderten verschaffen und den Gegensatz zum Schrift-spracherwerb in einer 'normalen' Grundschule darstellen.