der tag als ich die schonste war

Der Tag, als ich die Schönste war

Der Tag, als ich die Schönste war

Der Tag, als ich die Schönste war: Übergewichtig, antriebslos und internetsüchtig: Das ist Arianna in den Augen ihrer Eltern. Den lieben langen Tag hängt die Siebzehnjährige vor ihrem Notebook, um zu chatten, einen Blog zu schreiben und Bücher zu rezensieren. Als sie wegen mangelnder Leistungen von der Schule fliegt, haben ihre Eltern die Nase voll: Sie nehmen Arianna das Notebook weg und stellen es in die Wohnung einer hilfebedürftigen alten Frau. Arianna darf nur noch ins Internet, wenn sie sich um die alte Dame kümmert. Alte »Dame« Die achtzigjährige Argentina lässt keine Gelegenheit aus, auf den Nerven ihrer Mitmenschen herumzutrampeln. Doch Arianna merkt bald, dass die alte Frau wie ausgewechselt ist, wenn die Post kommt: Sie schreibt sich leidenschaftliche Liebesbriefe mit ihrer Jugendliebe aus dem lukanischen Heimatdorf. Als Argentina unversehens ihr Herz öffnet und dem Mädchen von dieser Liebe erzählt, hat Arianna eine verrückte Idee.

Der grüne Max - Deutsch als Fremdsprache für die

Der grüne Max - Deutsch als Fremdsprache für die

Der grüne Max - Deutsch als Fremdsprache für die Primarstufe Der grüne Max, 1 CD-ROM: Die für Interactive Whiteboards geeigneten CD-ROMs motivieren auch lernschwächere Schüler und sind für die neue und bisherige Ausgabe Der grüne Max einsetzbar. Interaktive Übungen zu jedem Kapitel Spiele und Audiobeiträge Feedback und Erfolgskontrolle Neubearbeitung: neues Layout mit vielen Fotos, aktualisierte Texte, klare Arbeitsanweisungen u.v.m. Die Neubearbeitung des grünen Max ist für die Bände 1 und 2 erhältlich. Danach können sie den Unterricht mit dem bewährten Grünen Max 3 fortsetzten. Insgesamt führen Der grüne Max Neu 1, 2 und Der grüne Max 3 zur Niveaustufe A2. Inhalt und Konzeption Entwickelt alle Fertigkeiten (Hören, Sprechen (am Gespräch teilnehmen), Erzählen, Lesen und Schreiben Legt im ersten Band eine besonderen Schwerpunkt auf die Fertigkeiten Hören und Sprechen Fördert Kreativität und Motivation durch vielfältige Unterrichts- und Aufgabenformen Führt die Schüler und Schülerinnen schrittweise zur Autonomie im Lernen Fördert das Bewusstsein für Mehrsprachigkeit und bezieht Kompetenzen in anderen Sprachen von Anfang an ins Unterrichtsgeschehen ein Enthält viele Fotos, Spiele, Lieder und Gedichte Das Lehrbuch enthält vier Kapitel mit klaren Lernzielangaben emotional ansprechende Themen und Situationen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler Übungen zur Selbstevaluation ein Arbeitsdossier im Sinne des europäischen Sprachenportfolios 'Kunterbuntes' mit interessanten und anschaulichen landeskundlichen Themen Das Arbeitsbuch bietet zusätzlich Angebote für einen binnendifferenzierten Unterricht Wortschatzseiten 'Meine Wörter' mit wichtigen Wörtern und Wendungen und Übungen dazu Selbsteinschätzungsseiten 'Meine Stärken' mit zusätzlichen Übungen in den 'Rettungsringen' zum Nachholen und Festigen Aufgaben zum Stationenlernen eine CD mit Hörübungen und weiteren Liedern und Gedichten In den Lehrerhandreichungen finden Sie Vorschläge für den Einsatz des Lehrwerks im Unterricht landeskundliche Informationen zu den Aufgaben im Lehrbuch einen Stoffverteilungsplan Stundenentwürfe zu den einzelnen Lektionen Kapiteltests zahlreiche Kopiervorlagen Transkripte zu den Hörtexten

Related products der tag als ich die schonste war: Der grüne Max - Deutsch als Fremdsprache für die
Der grüne Max - Deutsch als Fremdsprache für die

Der grüne Max - Deutsch als Fremdsprache für die

Der grüne Max - Deutsch als Fremdsprache für die Primarstufe Der grüne Max, 1 CD-ROM: Dieses Lehrwerk ist für Kinder ab 9/10 Jahren konzipiert und führt in drei Bänden zur Niveaustufe A2. Der erste Band bietet eine spielerische und unterhaltsame Einführung in die deutsche Sprache. Mit dem dritten Band wird das Niveau A2 erreicht.

Der Tag, als das Ufo-Pony in unseren Garten krachte

Der Tag, als das Ufo-Pony in unseren Garten krachte

Der Tag, als das Ufo-Pony in unseren Garten krachte: Einfach unglaublich: Da steht doch tatsächlich ein silbrig glänzendes Pony in Kathis Garten! Es kommt von einem fernen Planeten und musste notlanden. Ob Kathi und ihr Bruder Mats ihm helfen können, nach Hause zurückzukehren Ein turbulenter Tag beginnt, an dem die Geschwister nicht nur in Schallgeschwindigkeit reisen, sondern auch einen experimentierfreudigen Professor vom Ufo-Pony fernhalten - dank einer genialen Erfindung...

Related products der tag als ich die schonste war: Der Tag, als das Ufo-Pony in unseren Garten krachte
Das Recht als Form der »Gemeinschaft freier Wesen als

Das Recht als Form der »Gemeinschaft freier Wesen als

Das Recht als Form der »Gemeinschaft freier Wesen als solcher«: Fichtes Vernunftrechtslehre zählt zu den überzeugendsten Versuchen philosophischer Rechtsbegründung überhaupt. Im Ausgang von der Frage, wie der Freiheitsanspruch der Subjektivität auch unter Bedingungen der Endlichkeit gewahrt werden kann, entwickelt Fichte ein Konzept vom Recht als immer dann notwendig zu habendem Gedanken, wenn eine freie Koexistenz individuierter Freiheiten gedacht werden soll. In diesem Kontext entfaltet er nicht zuletzt seine Anerkennungstheorie des Rechts, entdeckt er den Zusammenhang von Recht und Leiblichkeit, gelangt er aber auch zu einer Deduktion der Grund- bzw. Urrechte, die alle nur intuitive Gewißheit im Bereich der Rechtsbegründung weit hinter sich läßt. In dem vorliegenden Band wird Fichtes rechtsphilosophischer Ansatz im interdisziplinären Gespräch zwischen Philosophen und Juristen gewürdigt und auf aktuelle Fragestellungen bezogen. Die Themen, die dabei zur Sprache kommen, betreffen unter anderem Fichtes Auffassung von der Menschenwürde, seine Eigentums- und Straftheorie, seine Staatslehre oder das Familienrecht. Der Band vermag zu dokumentieren, daß eine wirklich grundlegende Diskussion um das Recht als Garanten der Freiheit an Fichte schwerlich vorbeikommt.

Das schönste Ende der Welt

Das schönste Ende der Welt

Das schönste Ende der Welt: So viel geballte Schönheit blendet. Als das »schönste Ende der Welt« wird das Kap der Guten Hoffnung im äußersten Süden Afrikas bezeichnet. Konsequenterweise gilt Kapstadt gleich als eine der schönsten Städte der Welt, umfasst und eingerahmt von Tafelberg, Devils Peak und Lions Head, begrenzt vom Atlantik, vergleichbar allenfalls mit Rio de Janeiro, San Francisco oder Sydney. Schön ist die Kaphalbinsel tatsächlich. Wunderschön. Und doch ist das nur ein Aspekt. Es sind die Menschen und ihre Geschichten, die Stadt und Region nachhaltig prägen. Die Khoi-San ebenso wie Niederländer, Indonesier, Briten, Deutsche, Portugiesen, Xhosa, Griechen und Italiener. Denn Kapstadt, die »Mutterstadt« Südafrikas, ist seit jeher ein Tor in das Innere des Kontinents, eine Stadt, die von Einwanderern lebt. Franziskus Kerssenbrock, der auch die dunklen Seiten der Stadt, wie die immer noch spürbaren Folgen der Apartheid, nicht auslässt, trifft auf seinen Streifzügen zwischen Cape Point und der Weinregion rund um Stellenbosch und Paarl auf alte Legenden und Mythen, auf heilige Orte und Plätze weltlichen Vergnügens in dieser vielschichtigen Stadt.

Related products der tag als ich die schonste war: Das schönste Ende der Welt
Sissinghurst. Der schönste Garten Englands

Sissinghurst. Der schönste Garten Englands

Sissinghurst. Der schönste Garten Englands:

Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft

Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft

Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (suhrkamp taschenbuch wissenschaft): Weizenbaum will uns vor der Hybris der Naturwissenschaften warnen. Er fordert dazu auf, Wissenschaft und Technik rational einzusetzen, statt sie zu mystifizieren - und er tut dies mit viel Temperament. Insbesondere geht der erfolgreiche Computerwissenschaftler mit denjenigen seiner Kollegen ins Gericht, die uns (und wahrscheinlich sich selber) weismachen wollen, der Mensch sei im Prinzip nichts anderes als ein informationsverarbeitendes System, könne also vollständig mit einem hinreichend leistungsfähigen Computer simuliert werden. In eben dieser Überzeugung der Forscher, die sich mit der künstlichen Intelligenz beschäftigen und die er spöttisch dem Clan der 'Artificial Intelligentsia' zuordnet, sieht Joseph Weizenbaum geradezu die Quintessenz naturwissenschaftlicher Borniertheit.

Related products der tag als ich die schonste war: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft
Miss Saigon, der Hund, der Japaner und ich: Roman

Miss Saigon, der Hund, der Japaner und ich: Roman

Miss Saigon, der Hund, der Japaner und ich: Roman: Ein junger Mann auf der Jagd nach der großen Liebe in Saigon Job weg. Freundin weg. Wohnung weg. Das ist die bestürzende Bilanz, die Nick Roth eines Tages aus heiterem Himmel ziehen muss - und die dem überzeugten Junggesellen drei gute Gründe liefert, einen Neustart in einem völlig fremden Land zu wagen: Vietnam! Er heuert bei einem Freund in einer Werbeagentur an und stürzt sich in das quirlige Treiben von Saigon. Doch seine Reise führt ihn nicht nur in eine faszinierende Kultur, sondern auch an das Ziel, das er am wenigsten erwartet hätte: den Traualtar. Bevor seine Angebetete Lien ihn aber endlich erhört, muss er einige Prüfungen bestehen - und dabei spielen ein bissiger Hund und ein liebestoller Japaner keine unmaßgebliche Rolle...

Als die Welt in die AKten kam

Als die Welt in die AKten kam

Als die Welt in die AKten kam: Herrschaft artikulierte sich während des Mittelalters in besonders ausgeprägter Weise in Form der Rechtsprechung. Erst vom späten 12. Jahrhundert an wird allerdings die Praxis geistlicher und weltlicher Gerichtstätigkeit durch eine gewachsene Verschriftlichung zunehmend über Quellen zugänglich. Bis vor wenigen Jahren kaum beachtet, zieht das Prozeßschriftgut vermehrt das Interesse von Historikern und Rechtshistorikern auf sich. Dabei standen bislang vor allem inhaltliche Aspekte im Vordergrund. Dieser Band rückt dagegen Entstehungsvoraussetzungen und Überlieferungszusammenhang des Prozeßschriftgutes in den Mittelpunkt und erhebt diese besondere Quellengattung selbst zum Forschungsgegenstand, indem er aus transdisziplinärer Perspektive Gemeinsamkeiten und Unterschiede einer europäischen Universalie in den Blick nimmt.

Related products der tag als ich die schonste war: Als die Welt in die AKten kam
Der Wolf und die sieben Geißlein; Der gelernte Jäger; Der

Der Wolf und die sieben Geißlein; Der gelernte Jäger; Der

Der Wolf und die sieben Geißlein; Der gelernte Jäger; Der Räuberbräutigam: Der Wolf und die sieben Geißlein< br /> Eine Ziege lässt ihre sieben Kinder allein. Bevor sie die Sieben verlässt warnt sie ihre Kinder davor Fremde einzulassen. Kurze Zeit später klopft der böse Wolf an der Tür und bittet um Einlass. Die Geißlein lassen sich allerdings nicht von seiner Verkleidung täuschen und verwehren ihm den Eintritt. Da frisst der Wolf Kreide um die Stimme der Mutter nachahmen zu können. Als er abermals am Haus anklopft, fallen die Kinder auf den Trick herein und öffnen die Tür. Sechs Kinder frisst der Wolf, das siebte aber versteckt sich in der Standuhr. Als die Mutter heimkommt findet sie nur das kleinste Geißlein vor, welches ihr von dem Unglück berichtet. Es gelingt der Mutter dem schlafenden Wolf den Bauch aufzuschneiden und ihre Kinder zu befreien. Den Bauch des bösen Wolfes stopften sie mit Steinen. Als dieser erwacht und etwas am Brunnen trinken will fällt er hinein und ertrinkt.< br /> < br /> Der gelernte Jäger< br /> Ein junger Schlosser auf Wanderschaft lässt sich zum Jäger ausbilden und bekommt von seinem Meister eine Büchse, die immer trifft. In einem großen Wald findet er nachts drei Riesen, die einen Ochsen am Feuer braten. Er schießt einem dreimal den Bissen vor dem Mund weg, worauf sie ihm anbieten, mit ihnen zu gehen und für sie die Königstochter aus dem Turm hinter dem See zu rauben. < br /> < br /> Der Räuberbräutigam< br /> Ein Müller verspricht seine Tochter einem reichen Mann. Er ist ihr aber nicht geheuer. Er besteht darauf, dass sie ihn in seinem Haus im Wald besucht. Auf ihre Ausreden erwidert er, er habe die Gäste schon eingeladen, und er werde ihr Asche auf den Weg streuen, damit sie ihn finde. Das ängstliche Mädchen folgt dem so bezeichneten Weg und streut dazu Erbsen und Linsen aus. Es erreicht das Haus abends. Drinnen bestätigen sich ihre schlimmsten Befürchtungen...< br /> < br />

Der erste Tag der neuen Welt. Vom Abenteuer der Raumfahrt

Der erste Tag der neuen Welt. Vom Abenteuer der Raumfahrt

Der erste Tag der neuen Welt. Vom Abenteuer der Raumfahrt zur Zukunft im All: Professor Dr. Jesco v. Puttkamer arbeitet seit für die US-Raumfahrtbehörde NASA, anfangs noch bei Werner von Braun. Er gilt international als einer der führenden Raumfahrtexperten.

Related products der tag als ich die schonste war: Der erste Tag der neuen Welt. Vom Abenteuer der Raumfahrt
Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit & Vermischte

Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit & Vermischte

Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit & Vermischte Nachrichten: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit: Eine junge Ärztin fühlt sich überflüssig. Eilige unterwegs. Eine Familie sitzt vor ihrem Computer wie vor einem Herdfeuer. Eine Erzieherin soll ein Kind an die Erziehungsberechtigten übergeben. Der blinde Regisseur. Die Gegenwart bläst sich auf. Ohne die Vorgeschichte, die Zukunft und vor allem den Möglichkeitssinn gibt es aber keine Realität. Vermischte Nachrichten: Tod auf der Intensivstation um 5 Uhr früh. Mit der Waffe schützt ein Sohn seine Mutter. Ein Fall von Kannibalismus in Stalingrad. Der Kellner Max, der eine afrikanische Prostituierte liebt und an seiner Liebe stirbt.

Die Kane-Chroniken, Band 3: Der Schatten der Schlange

Die Kane-Chroniken, Band 3: Der Schatten der Schlange

Die Kane-Chroniken, Band 3: Der Schatten der Schlange: Der Weltuntergang steht bevor - schon wieder! Und schon wieder ist es an Sadie und Carter Kane, das Ende der Welt zu verhindern und die Chaosschlange Apophis aufzuhalten.Aber alles wäre etwas einfacher, wenn Thot, der Gott des Wissens, nicht immer in Rätseln sprechen würde wenn der Sonnengott Re nicht so schrecklich senil wäre und wenn ihnen nicht dauernd fremde Götter in die Gedanken quatschen würden.Werden es die Kane-Geschwister auch diesmal schaffen, die Welt zu retten

Related products der tag als ich die schonste war: Die Kane-Chroniken, Band 3: Der Schatten der Schlange
Der Einfluss der Führungskraft auf die Motivation und den

Der Einfluss der Führungskraft auf die Motivation und den

Der Einfluss der Führungskraft auf die Motivation und den regulatorischen Fokus des Mitarbeiters: Diplomarbeit aus dem Jahr im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Psychologie, Professur Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie), Sprache: Deutsch

Die SA. Zeitschrift der Sturmabteilungen der NSDAP - 2

Die SA. Zeitschrift der Sturmabteilungen der NSDAP - 2

Lot contains two issues of:Die SA. Zeitschrift der Sturmabteilungen der NSDAP - Oberste SA Führung, December pp. - paper cover - 30 x 22 cm.In good condition.One issue has some stains on the cover. In good, old condition.(Total of 2.) Read More

Related products der tag als ich die schonste war: Die SA. Zeitschrift der Sturmabteilungen der NSDAP - 2
Die Werwölfe und der Grimm in der magischen Welt des

Die Werwölfe und der Grimm in der magischen Welt des

Die Werwölfe und der Grimm in der magischen Welt des Zauberers Harry Potter: Joanne K. Rowling erschuf in ihren 'Harry Potter'-Werken eine Zaubererwelt, die durch unterschiedlichste Charaktere, Tiere und Objekte geprägt wird. Basis hierfür scheinen Mythologien und Sagen zu sein. Viele der Helden werden durch sprechende Namen charakterisiert. Die Geschichte jedes Buches ist zunächst sehr rätselhaft und wird erst nach und nach aufgeschlüsselt. Der Leser kann dabei Parallelitäten und Differenzen zwischen den einzelnen Personen und deren Lebensläufen erkennen. Besonders die zwischenmenschlichen Beziehungen, die von Vertrauen und Argwohn geprägt sind, sind dabei die Grundlage für die Geschichte. Im Folgenden werde ich die genannten Punkte genauer untersuchen. Zunächst gebe ich einen kurzen Überblick über die Rahmenhandlung und beschreibe einige Figuren genauer. Dabei werde ich auch einen Blick darauf werfen, wie diese in die Erzählung eingeführt werden. Im Laufe der Geschichte treten unterschiedliche Gestalten auf, die (willentlich oder unwillentlich) ihre Erscheinung verändern. Besonders im dritten Band sind diese Phänomene, deren gesellschaftliche Anerkennung in der Zaubererwelt sehr stark variiert, ein zentrales Thema. Die Schwerpunkte meiner Hausarbeit lege ich auf die Beschreibung des Werwolfes Remus Lupin und auf den Animagus Sirius Black, die in dem dritten Buch 'Harry Potter und der Gefangene von Askaban' zwei der Hauptrollen spielen. Um der Konstruktion dieser Figuren gerecht zu werden, werde ich sie jedoch nicht isoliert untersuchen, sondern besonders in Bezug auf die Gesellschaft und den Werwolf Fenrir Greyback.

Die Rolle der Musik in der Film-, Funk- und Fernseh-Werbung

Die Rolle der Musik in der Film-, Funk- und Fernseh-Werbung

Die Rolle der Musik in der Film-, Funk- und Fernseh-Werbung: Mit Kompositionsanleitungen für Werbespots und einer Instrumententabelle der Gebrauchsmusik. 2. neu überarbeitete Auflage.

Related products der tag als ich die schonste war: Die Rolle der Musik in der Film-, Funk- und Fernseh-Werbung
Der Tierarzt: Die zweite Folge der heiteren

Der Tierarzt: Die zweite Folge der heiteren

Der Tierarzt: Die zweite Folge der heiteren Tierarztgeschichten: Heiteres vom beliebtesten Tierarzt der Welt. Menschlichkeit und Humor sind die herausragenden Eigenschaften dieser köstlichen Geschichten aus der Praxis eines Tierarztes in Yorkshire. Das tiefe Mitgefühl mit seinen Patienten, den Tieren, und ihren Besitzern, den Menschen, hat James Herriot zu einem bekannten und beliebten Autor werden lassen. Auch die Fernsehserie zu diesen köstlichen Tierarztgeschichten bleibt unvergessen.

Therapien für die Seele-Die Gegenwart von der Vergangenheit

Therapien für die Seele-Die Gegenwart von der Vergangenheit

Therapien für die Seele-Die Gegenwart von der Vergangenheit befreien: Seit Peter und Angelika Gleichmann bei einem Urlaub in Thailand von der Tsunami-Welle mitgerissen wurden, ist nichts mehr wie es war. Manchmal genügt schon das Hupen eines Autos und plötzlich sind wie aus dem Nichts die Bilder und Gefühle von damals wieder da. Wie viele Opfer von lebensbedrohlichen Ereignissen - Gewalt, Terror oder Tod - leiden Angelika und Peter Gleichmann an einer posttraumatischen Belastungsstörung, verbunden mit Albträumen, Nervosität und schweren Depressionen. Ein Team der Universität Konstanz hat eine neue Therapie entwickelt, um solchen Menschen zu helfen. In der so genannten Narrativen Expositionstherapie wird im Gegensatz zu anderen Expositionsverfahren Wert darauf gelegt, dass die Traumaopfer nicht nur die traumatische Situation nacherzählen, sondern alle zentralen Ereignisse ihres Lebens, von Geburt an. Durch die sprachliche Einbettung des Schreckens in die Biografie werden still gelegte Verbindungen zwischen den Sprachzentren und dem episodischen Gedächtnis wieder aktiviert. Das Gehirn lernt, dass die Angst zu einem Moment in der Vergangenheit gehört und in der Gegenwart nichts mehr zu suchen hat. O-Töne: Thomas Elbert, Prof. f. Klinische und Neuropsychologie, Uni Konstanz Martina Ruf, Kinderpsychologin Vivo, Konstanz Maggie Schauer, Psychotherapeutin, Konstanz

Related products der tag als ich die schonste war: Therapien für die Seele-Die Gegenwart von der Vergangenheit
Der Ordoliberalismus als autoritärer Liberalismus

Der Ordoliberalismus als autoritärer Liberalismus

Der Ordoliberalismus als autoritärer Liberalismus: Während der Recherchen über das durch meine Arbeitsgruppe zu bearbeitende Thema 'Soziale Marktwirtschaft - Zwischen Ordo- und Neoliberalismus' bin ich am Rande auf eine These gestoßen, die mir eine weitere Bearbeitung wert zu sein schien. So schreibt Dieter Haselbach: 'Die ordoliberalen 'Gründungsmanifeste' [...] lasen sich [in der tagespolitischen Diskussion] wie eine Parteinahme für die autoritäre präsidiale Ermächtigung.' Zentraler Aspekt hierbei wird nicht die Frage danach sein, ob ordoliberale Denker in ihren frühen wirtschaftspolitischen Beiträgen eine Entwicklung wie sie in Deutschland gegen Mitte der er Jahre statt fand forcieren wollten. Auch nicht die Frage danach, in welcher Art und Weise sich dieselben während der nationalsozialistischen Diktatur gesellschaftspolitisch äußerten. Viel weniger noch, welche Stellung sie nach der Redemokratisierung Deutschlands durch die Alliierten einnahmen. Im Mittelpunkt meiner Arbeit soll die These stehen, dass die Theorie des Ordoliberalismus, wie sie zu Beginn der er Jahre entstand, als Legitimationsgrundlage des sich zu dieser Zeit entwickelnden diktatorischen Systems unter den Nationalsozialisten gelesen werden kann. Wie oben schon angedeutet, geht es mir dabei nicht um Absichtsunterstellungen. Vielmehr möchte ich im Weiteren den philosophisch-theoretische Aspekt untersuchen. Konkret die Frage danach, inwieweit eine politische Strömung, welche als liberal eingestuft wird, als Begründung für ein antiliberales Regime instrumentalisiert hätte werden können. Zu diesem Zwecke werde ich mich auf die Frühschriften der ordoliberalen Theoretiker Walter Eucken, Alexander Rüstow und Alfred Müller-Armack konzentrieren. Im Zentrum meiner Arbeit werden die Theorien der oben genannten Ordoliberalen vorgestellt. Hierbei werde ich mich auf diese Teile beschränken, welche bezüglich meiner These Aussagekraft enthalten. Schließlich folgt ein Versuch, den Ordoliberalismus als eine homogene Theorie zu formulieren und, abhängig davon ob dies gelingt, meine These zu überprüfen. Sollte also der Ordoliberalismus als Ganzes Überschneidungen mit rechts-konservativen Meinungen dieser Zeit haben oder lässt sich das bestenfalls über einige wenige Theoretiker sagen - Diese Frage wird im Folgenden zu untersuchen sein.

Facebook als Kundenbindungsinstrument in der

Facebook als Kundenbindungsinstrument in der

Facebook als Kundenbindungsinstrument in der Unternehmenskommunikation: Studienarbeit aus dem Jahr im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Universität Hohenheim (540 Onlinekommunikation und neue Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Wäre Facebook ein Land, dann wäre es das drittgrößte der Welt. Das soziale Netzwerk hatheute weltweit über eine Milliarde Mitglieder (Facebook, , S. 3). 'Das Fernsehen brauchteseinerzeit 13 Jahre, um weltweit 50 Millionen Zuschauer zu erreichen. Facebook benötigte fürdie gleiche Anzahl nur drei Jahre (pwc.de, , S. 4).' Klar, dass sich inzwischen vomWeltkonzern Coca-Cola bis zum schwäbischen Mittelständler auch Unternehmen auf Facebookdie Klinke in die Hand geben. Wo soviele potentielle Kunden unterwegs sind, muss manschließlich präsent sein. Oder Was bringt Firmen die fast schon obligatorisch gewordeneFacebook-Präsenz wirklich Wer die Begriffe 'Kundenbindung' und 'Facebook' googlet, wird überhäuft von euphorischenTexten zum unverzichtbaren unternehmerischen Nutzen, den diese Kombination bringen soll.Darunter sind viele Texte von Agenturen, die ihr eigenes Social Media Angebot verkaufenwollen, aber auch einige wissenschaftliche Arbeiten. Während zum Instrument derKundenbindung an sich bereits sehr viel geforscht wurde (Herrmann, , S. V), ist dieWirksamkeit dieses Konzepts in sozialen Netzwerken dennoch eine Forschungslücke.Inwieweit Facebook zur Kundenbindung taugt, soll in dieser Arbeit am Beispiel von Coca-Colauntersucht werden. Denn der weitgrößte Softdrinkhersteller ist mit seiner Fanpage momentanauch die erlolgreichste Marke auf Facebook, zumindest nach quantitativen Messzahlen. WelcheAktionen der Social Media Manager erlolgreich sind, welche weniger oder sogar schädlich, dasssoll diese Arbeit untersuchen. Dabei wird zuerst auf das Konzept der Kundenbindungeingegangen, anschließend die Coca-Cola Fanpage beschrieben und schließlich verrucht, diepotentielle Kundenbindung mittels der sogennanten Engagement Rate zu messen.

Related products der tag als ich die schonste war: Facebook als Kundenbindungsinstrument in der
Saarland als Bundesland der BRD

Saarland als Bundesland der BRD

Heuss Satz als FDC.FDC’s sind alle einwandfrei.Michel Katalog Katalog Wert:c.a 900€ Read more

Gott als Geheimnis der Welt

Gott als Geheimnis der Welt

Gott als Geheimnis der Welt: Dieses Buch enthält historische, systematische und exegetische Untersuchungen zur Möglichkeit christlicher Theologie zwischen Theismus und Atheismus. In der Identität von Gott und Liebe und in der Unterscheidung von Glaube und Liebe nimmt der Verfasser die dem Atheismus standhaltende Möglichkeit wahr, Gott als Geheimnis der Welt und das Menschsein des Menschen so zu denken, daß wir aus Habenden Seiende werden.

Related products der tag als ich die schonste war: Gott als Geheimnis der Welt
Intrapreneurship als Bestandteil der Unternehmenskultur -

Intrapreneurship als Bestandteil der Unternehmenskultur -

Intrapreneurship als Bestandteil der Unternehmenskultur - Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung: 'The only constant in our business is that everything is changing.' Diese Aussage von Michael Dell war zunächst einmal bezogen auf sein spezielles 'Business', kann aber gleichwohl als exemplarisch in eine Entwicklung eingeordnet werden, der sich Unternehmen bzw. die für die jeweiligen Unternehmen agierenden Menschen mit zunehmender Geschwindigkeit konfrontiert sehen. Als Folge der industriellen Revolution entwickelte sich unter stabilen Rahmenbedingungen, also in Zeiten mit geringer Dynamik, Unsicherheit und Komplexität ein ganz spezielles Managementverständnis. Dieses lässt sich vor allem durch die Trennung von Eigentum und Führung und sehr stark hierarchisch ausgerichtete Strukturen charakterisieren. Daher war lange Zeit lediglich das Top Management eines Unternehmens für die Weiterentwicklung desselben zuständig, und Mitarbeiter wurden darauf beschränkt, Aufgaben zu erfüllen und nicht dazu angehalten, selbst unternehmerisch in den Prozess einzugreifen. Obwohl diese Art der Unternehmensführung bis heute praktiziert wird, und einigen Elementen dieser mechanistischen Denkweise zweifelsohne eine hohe Bedeutung beizumessen ist, muss dennoch bezüglich der generellen Struktur von Unternehmen, sowie insbesondere deren Unternehmenskultur ein Umdenken stattfinden. Die zunehmende Intensivierung des Wettbewerbs und eine erhöhte Dynamik der Märkte sind nur zwei wichtige Faktoren, die zu einer immer weiter steigenden Komplexität bzw. Unsicherheit in der Unternehmensumwelt führen. Daher müssen sich Unternehmen den veränderten Herausforderungen stellen und sie als Chance begreifen, um neue Wege und Lösungen zu generieren. Als entscheidende Wettbewerbsfaktoren stehen heute unter anderem Markt- und Kundenorientierung, die Ausschöpfung der Mitarbeiterpotentiale und insbesondere Innovationsfähigkeit im Mittelpunkt unternehmerischen Denkens und Handelns. Im Zuge der Reaktion auf diese neuen Ansprüche gibt es keine so genannte Patentlösung. Vielmehr steht den Unternehmen eine Vielzahl strategischer Möglichkeiten zur Verfügung, wie z.B. modulare Organisationsprinzipien oder strategische Netzwerke. Die vorliegende Arbeit hingegen beschäftigt sich mit einer grundsätzlichen Denkrichtung, welche in der Literatur unter dem Begriff 'Intrapreneurship' diskutiert wird. Dieses Konzept versteht sich als ein möglicher Lösungsansatz, für dessen nachhaltige und erfolgreiche Implementierung das Zusammenwirken mit der Unternehmenskultur von zentraler Bedeutung ist.

Contact